Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 414
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0420
414 Psychische Studien. I. Jahrg. 9. Heft. (Sept. 1874.)

unsern Füssen schwanken, wenn wir den Glauben an die
Unverrückbarkeit der formalen Gesetze der Natur aufgeben
sollten.

Welches sind nun aber diese, die Grundpfeiler der
Wissenschaft und des Lebens bildenden Gesetze? Es sind
die Gesetze der Identität und dei Oausalitlit. Was
diesen widerspricht, dem müssen wir, wenn es auch von
noch so vielen Zeugen für factisch erklärt wird, den Glauben
versagen. Wasser kann nicht Wein sein und Wein nicht
Wasser, Blei nicht Gold und Gold nicht Blei, Unorganisches
nicht organisch und Organisches nicht unorganisch. Wenn
also z. B. — wir setzen den Fall — solche Wunder berichtet
würden, wie, dass Wasser die speerfischen Eigenschaften
des Weines, Blei die des Goldes, ein todter Stein
die eines lebendigen Thieres gezeigt habe, dann sind wir
berechtigt, sie als dem Gesetze der Identität widersprechend
zu verwerfen. Wir können wohl zugeben, dass
Wasser in der Einbildung wie Wein schmecken, ein
todter Stein in der Einbildung sich gleich einem lebendigen
Tliiere bewegen kann; aber nimmermehr, dass Wasser
wirklich die Eigenschaften des Weines und ein todter
Stein die Bewegungen eines lebendigen Thieres haben
kann.

Würde uns von Jemand berichtet, er sei körperlich zu
gleicher Zeit in Paris und in London gewesen, oder er sei
durch verschiedene Thore von Paris zu gleicher Zeit eingefahren
, — würden wir, bei aller Geneigtheit an Wunder
zu glauben, dieses Wunder glauben? Gewiss nicht. Wohl
aber würden wir es für möglich halten, dass, während er
leibhaftig in Paris war, seine Gestalt von einem Visionair
in London gesehen worden, oder, während er durch das
eine Thor in Paris einfuhr, er von einem Yisionair durch
ein anderes Thor einfahrend gesehen worden ist. Denn
zwar nicht an verschiedenen Orten zugleich sein kann
ein Körper, wohl aber kann er an verschiedenen Orten zu
gleicher Zeit gesehen werden, an dem einen Orte
leibhaftig, an dem andern in der Vision.

Ebenso wie Dasjenige, was dem Gesetze der Identität
widerspricht, unglaublich ist, weil es unmöglich ist,
ebenso das dem Gesetze der 0 a u s a lität Widersprechende.
Ein Entstehen von Materie aus Nichts oder ein Vei^-
schwinden von Materie in Nichts ist unglaublich, weil dem
Gesetz der Causalität widersprechend. Der von Wallace (Die
wissenschaftliche Ansicht des Uebernatürlichen, S. 2) angeführte
Ausspruch Professor Txjndalfs über „Die Constitution
des Universums" in der „Fortnightly Review": ,,Ein


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0420