http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0437
Bibliographie.
431
Bibliographie
der neuesten und älteren literarischen Erscheinungen, welche in
das Gebiet der „Psychischen Studien" einschlagen.
nib.
Eckartshausen: — „Aufschlüsse zur Magie." 4 Bde. (München.)
Edda, die ältere und jüngere. — üebersetzt von K. Simrock. 5. verb. Aufl. (Stuttgart,
Cotta, 1874.) 2is Thlr. Die Edda enthält die altgermanischen und nordischen Götter-
Sagen und die religiösen Anschauungen unserer Vorfahren.
Eggeling, H: — „Sokrates' Prozess und Tod.tt (Westermann's Illustr. Deutsch« Monatshefte,
Bd. 4. No. 20 ff.)
Eine Nacht bei den Blnmen des Friedhofs. (Dresden, Carl Höckner, 1874.)
Eitel, Ernst J.: — „Buddhism : its historical, theoretical «fc populär aspects." (London,
Trübner & Co., 1873.) Enthält die Grundideen der indischen Seelenwanderung und des
Schamanismus oder nekromantischen (todtenbeschwörenden) Aber- und Zauberei-Glaubens
der Eingeborenen.
Eliot, George: — „The Legend of Jubal and other Poems." — Jubal ist eine Verhen-
lichung des Todes, von welchem die Dichterin mit Feuerbach gegenüber Morri's
„Earthly Paradise" bei auptet, dass er es sei, welcher in der Entfernung dem Leben
seinen ganzen Werth * erleihe, w ährond der nahe bevorstehende nur dem Leben das
Siegel aufdrücke, nic'it in der Fülle des Lebens sei der Gedanke an den Tod das, was
es vergifte.
Engel, Dr. F.: — „Darf Sinnen- und Seelenleben des Menschen unter den Tropen." — S.
„Samml. gemeine, wiss. Vorträge." Hrsg. v. R. Virchow & Fr. v. Holtzendorff, IX. Heft
204. (Berlin, Lüderitz, 1874.) 7lh Ngr.
Engel nnd Liebesgotter. Von H. Grimm. Artikel in „Preuss. Jahrbücher. Hrsg. v. TT.
v. Treitschke & W. Wehrenpfennig. 34 Bd. 1. Heft. 1874.
„Ethnologische Forschungen." Von Dr. Adolf Bastian. (Jena, Herrn. Costenoble,1874.)
EttmüUer, L.: — „Beiträge zur Kritik der Edda-Lieder." Artikel in der „Germania."
Vierteljahrsschrift für ueutsche Alterthumskunde. Hrsg. v. K. Bartsch. 19. Jahrg.
1. Heft 1874.
Eugen, Prinz, der Geisterseher. (Wien, A. Hartleben, 1874.) 2 Bde. 2 % Thlr.
Europa Nro. 18 pro 1874: — Artikel „Zur Thierpsychologie." Nro. 21 pro 1874: — „Drei
Wunderdinge."
-— No. 28, 1874: — „Kreuzdorn und Weissdorn in Sagen und Dichtung." S. 734—736.
Exner: — „Experimentelle Untersuchungen der einfachsten psyihischen Processe." (Artikel
in „Psychiatrisches Centraiblatt." Redig. v M. Leidesdorf, No. 3, 4, 5, 1874.)
Feehner, Dr., Gustav Theodor (Mises): — „üeber die SeelenfragejU — „üeber da%
höchste Gut." — „Nanna oder über das Seelenleben der Pflanzen.^*— „Zend-Avesta
odor über die Dinge des Himmels und des Jenseits." — „Jacob Böhme."
Fischer, J. C: — „Das Bewusstsein. Materialistische Anschauungen." (Leipzig, O. Wigand
, 1874.) gr. 8. 20 Ngr.
Flaubert, Gustave: — „Die Versuchung des heil. Antonius, üebers. von Dr. Bernn. En-
drulat." (Wolf in Strassburg u. Leipzig, Chr. E. Kollmann, 1874). gr. 8. l'/j Thlr.
--„La tentation de Saint Antoine." (Paris, Charpenter & Co., 1874. 6. Aufl. 8. '/* Thlr.
Florey; — „Trost und Mahnung an Gräbern."
Forbiger, Dr. Albert: — „Hellas und Horn. Populäre Darstellung des öffentlichen und
häuslichen Lebens der Giiecheu und Römer." Erste Abtheilung: Rom im Zeitalter der
Antonine. IT. Bd. 9. Kap.: Gottesdienst. 10. Kap.: Der Aberglaube: Opferscheu. Au-
spicien oder Augurien. Traumdeutung. Zauberei. Zaubergottheiten. Menschliche
Zauberer. Anmiete. Sympathetische Zaubermittel. (Leipzig, Fues, resp. R. Reisland,
1874.) 3 Bde. gr. 8. 2 Thlr.
Fortlage, Dr. C.., in Jena: — „Vier psychologische Vorträge." Inhalt: l. üeber den in-
nern Sinn. 2. üeber die Verschmelzung des Gleichen in der Seele. 3. üeber das Ver-
hältniss von Leib und Gpist. 4. üeber den psychologischen Begriff des Wunders.
(Jena, Mauke, resp. Herrn. Dufft, 1864.) 1 Thlr.
Fort-Plion, Barghon: — „Le Druidisme en moyen agc." (Das Druidenthum im Mittelalter
), Paris, Librahie ge'ne'rale, 1874.
Frank: — „Kabbala oder Religionsphilosophie der Hebräer." (Leipzig, Hunger.)
Franz, H.; — „Unheimliche Geschichten." In: „Das Neue Blatt." Red. v. Franz Hirsch
No, 37, Jahrg. 1874.
(Wird fortgesetzt.)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0437