Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 457
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0463
Die Professoren der Royal Society u. der Spiritualismus. 457

Wissenschaft als eine Schranke der Forschung eingeführt
worden ist, und wenn diess, wann?*) Die Geschichte der
Wissenschaft ist voller Fälle, bei denen Jahrhunderte verflossen
sind zwischen der Beobachtung der Erscheinungen
und ihrer Anwendung auf nützliche Zwecke. Länger als
tausend Jahre hatte die Welt zu warten, ehe die bekannten
Eigenschaften der Kegelschnitte im Zimmerhandwerk angewendet
wurden, und es dauerte viele Jahre, ehe die ersten
Experimente in der Electrizität mit dem elektrischen Telegraphen
zu Stande kamen.

„Die erste Frage sollte, wie ich glaube, auf die Existenz
der Erscheinungen gerichtet sein, und wenn Mr. Tyndall
ihre Existenz nicht anerkennen sollte, so finde ich nicht,
dass eine Apologie von mir nöthig ist, denn auch ich
beobachte sie nur und erzeuge sie nicht.

„Mr. Tyndall nennt mich freundlichst 'einen der ausgezeichnetsten
Spiritualisten in England'. Er könnte mich
ebenso gut einen 'ausgezeichneten Anhänger des Gravitations-
gesetzes' nennen, weil ich die Erscheinungen der Schwerkraft
zufolge Beobachtung und Experiment annehme. Meine
Auszeichnung ist leicht verdient worden, bloss durch Sitzen
in einem Zimmer mit offenen Augen und Gedanken» Mr.
Tyndall ist ein wirklich ausgezeichneter Mann und kann
wohl stolz sein auf seinen schwer geerndteten Ruhm und
seine hohe Stellung, zu der Niemand ihm wohl herzlicher
Glück wünscht, als ich. Deshalb möchte ich ihm gerathen
haben, diesen Gegenstand ehrlich zu behandeln, und zwar um
seiner selbst willen, weil derselbe auch ohne ihn weiter gelangen
kann.

„Ihr ergebener Diener

„W. M. Wilkinson."
(Fortsetzung folgt.)

*) Wir glauben, Mr. Tyndall gesteht zu, dass, wenn die That«
sachen wahr sind, er sich auch verpflichtet fühlen würde, sie der
Royal Society auf seine Autorität hin vorzulegen. Dieses allein entscheidet
, wie wir glauben, die Frage ihrer Wichtigkeit.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0463