http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0539
Der Spiritualismus u. die Anthropol. Gesellsch. in London. 533
keine Weise bei der Sache betheiligten Person gingen; er
gedächte sie nun nicht sehr darüber zu tadeln, weil, wenn
alle verstörten (reister so handeln sollten, wie ihnen empfohlen
würde, wahrscheinlich sehr wenige Personen im Amte
eines Friedensrichters verbleiben und diess furchtsame Leute
hindern würde4, ein obrigkeitliches Amt anzutreten. Noch
ein anderer Einwand wäre, dass sie die rohe Gewohnheit
hätten, durch Wände zu verschwinden, ohne vorher die höfliche
Form des Abschiodnehmens durchzumachen. Dt Foe
war sehr schlimm auf die (innen Geister zu sprechen, weil
sie nicht verborgene Sehätze genug offenbarten; aber er
(Mr. Harris) dächte, dass die Geister in dieser Angelegenheit
ganz ehrlich und solid gehandelt hätten, da Niemand
ihnen jemals für ihre Arbeit Bezahlung anböte. Er wäre
der Meinung, dass totaler Unglaube an die Geister ebenso
unvernünftig sei fls gänzliche Leichtgläubigkeit; es wäre
diess ein Thema voll tiefen und eindringlichen Interesses,
das die Aufmerksamkeit weiser Männer in allen Zeitaltern
auf sich gezogen hätte. (Beifall.)
Was Professor Leitner darüber denkt.
Professor Lettner, Dr. phil. und Magister der freien
Künste, erklärte, der Meinung gewesen zu sein, es sei gegen
die anthropologische Gesellschaft oft die Beschuldigung vorgebracht
worden, dass sie extreme Ansichten über religiöse
Dingo fasse, aber eine Antwort auf diese Beschuldigung sei
praktisch geliefert worden durch die Abhandlung, welche
soeben verlesen worden, und die doch ehrerbietig und
enthusiastisch zugleich gewesen sei; er spräche daher von
ihr in Worten des Lobes, ohne sich jedoch irgend welchen
abergläubischen Ansichten des Verfassers hinzugeben oder
seine Forschungsmethoden zu billigen. Er wäre schon erfreut
gewesen, wenn Mr. Harris Feuerstein-Werkzeuge begehrt
hätte, aber seine Ueberraschung sei grösser geworden,
als er ihn habe die Dämonologie als einen der Hauptzweige
der Anthropologie und als mit derselben in ihrem wahrsten
und edelsten Sinne verknüpft einführen hören. Es wäre befriedigend
zu wissen, dass in dieser Gesellschaft dergleichen
Ansichten zu ehrlichem Gehör gelangten, aber Mr. Harris
repräsentire gar zu sehr eine Stimme aus der anderen Welt;
eine Ehrlichkeit gleich dei seinigen vürde im Mittelalter
gut gewesen sein, wo seine Prüfungen auch sehr nützlich
geworden wären, denn ohne Zweifel würden sie geholfen
haben, den Aberglauben viel rascher abzuschaffen: aber
zur gegenwärtigen Zeit die Frage aufgeworfen zu hören,
ob wir das Hebernatürliclie erforschen sollen — wo es doch
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0539