Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 535
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0541
Die Professoren der Royal Society u. der Spiritualismus. 535

„Die Wissenschaft gegen den Spiritualismus.

„An den Herausgeber der Pall Mall Gazette.

Jthenaeum, den 13. Mai 1868.

„Geehrter Herr! — Wenige von den Correspondenzen,
welche in Ihren Spalten erschienen sind, werden mit grösserem
Interesse gelesen worden sein, als die zwischen Professor
Tyndall und Mr. Home.....

„Wenn wir die eigentlichen Spiritualisten (welche wahrscheinlich
durch keinen Prozess menschlichen Vernunft-
schliesens zu überzeugen sind) nebst Denjenigen, welche
(gleich Ihrem Correspondenten) bereits überzeugt sind, dass
der Spiritualismus nichts weiter ist als eine Nebenart von
Taschenspielerei, bei Seite lassen, so ist es gewiss, dass für
das allgemeine oder unentschiedene Publikum das Verdict
der Professoren Faraday und Tyndall für oder wider nach
einer ehrlichen und vollen Prüfung entscheidend sein würde.
. . ♦ . Nachdem Mr. Faraday gewisse spiritualistische
Phänomene vor zehn oder zwölf Jahren (wie ich glaube)
geprüft, hat er dieselben umständlich als allein durch gewöhnliche
, aber unbeachtete mechanische Ursachen verursacht
nachgewiesen, und seine bewunderungswürdige Auseinandersetzung
beherrschte meine Ueberzeugung schwerlich
vollständiger, als diess ein einfaches ipse dixil gethan hätte.
Aber dieses ist nicht der Punkt, um den es sich jetzt handelt.
Wir sind gegenwärtig mit der Herausforderung beschäftigt,
die zwischen ihm und Mr. Home im Jahre 1861, und bei
Professor TyndaWs Erneuerung derselben im Jahre 1868
stattfand. In dieser Herausforderung (zu deren Ueber-
bringung an Mr. Home er Tyndall autorisirte) fordert Faraday,
ausser vielen verächtlichen Ausdrücken, Mr. Home selbst
auf, die Werthlosigkeit gerade der Kunst oder Wissenschaft
, zu welcher dieser sich bekannte, einzugestehen und
bereit zu sein, sie als eine unheilvolle Täuschung darthun
zu helfen, im Pall das Verdict gegen ihn ausfallen sollte.
Fürwahr, wenn wir dieses lesen, so müssen wir mit Bedauern
gestehen, dassdieser grosseMann damals
in eine irrige Beurtheilung verfiel, welche Mr.
Home (nachträglich) in der That rechtfertigt, die
Herausforderung als eine unehrliche zu behandeln
, und welche ihn noch weiter rechtfertigen
wird, jede in einem ähnlichen Geiste ab-
gefasste Herausforderung abzulehnen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0541