Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 550
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0556
IL AbtheUung.

Theoretisches und Kritisches.

Nothwendige Gegenbemerkungen auf die editoriellen
Anmerkungen zu meinem Bericht vom 11. Mai 1874 *)

Von

Dr. ML Flink zu Carmi in Illinois.

Gewiss muss es jedem überzeugungs - sehnsüchtigen
Forseher des Spiritualismus zu grosser Freude gereichen,
wenn er die skrupulöse Gewissenhaftigkeit betrachtet, mit
welcher der wackere Crookes und seine Mitarbeiter bei ihren
Untersuchungen der spirituellen Phänomene verfuhren
und durch dieselben die positivsten Beweise für die
Realität jener Phänomene erzielten, die selbst den ärgsten
Skeptiker überzeugen müssen.**) Für den Leserkreis der
„Psychischen Studien" in Deutschland, wo erst jetzt der
Sinn für den Spiritualismus und die harmonische Philosophie
sich allgemeiner zu verbreiten anfängt, sind solche umständliche
Berichte über die bis in die geringsten Details gehenden
Vorsichtsmaassregeln und die betreffenden Zeugen vorläufig
noch nothwendig, wenn neue Phänomene berichtet werden;
was aber für Deutschland noch „neu" ist, das ist für uns
Veteranen des Spiritualismus in Amerika zum grossen Theil
bereits etwas Altes und so vielfach durch die unverwerflichsten
Zeugen fest Oonstatirtes, dass wir uns in unsern
Berichterstattungen kaum mehr darein finden können, auf's
Neue alle die Zeugen und alle die Details aktenmässig
constatiren zu sollen; denn sobald durch solche unsere früheren

♦) Siehe IX. und X. Heft, Seite 405ff, 477ff. — Die Red.
**) Das ist eine immerhin gewagte Behauptung. Man lese die *
neuesten Artikel der „Vossischen Zeitung" No. 238 , 244 , 250 u. 256
über „Die wissenschaftliche Ansicht des Uebernatürlichen nach Al/'r.
Rüssel Wallace," und man wird sich bald eines Anderen belehren.
Auch die Wahrheit soll sich für die Deutschen immer neu als solche
erweisen lassen nach dem Ausspruche Schiller's:

„Nur der verdient die Freiheit und das Leben,

Der täglich sie erobern muss." — Die Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0556