Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 556
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0562
556 Psychische Studien. I. Jahrg. 12. Heft. (Deceinber 1874.)

Schwierigkeiten und Zweifel bei der Untersuchung
der sogenannten Geister-Gestalten.

Schreiben des Mr. Serjeant (Reehtsgelehrten)

V. W. Cox,

Mitgliedes der Königl. Geogr. Gesellschaft zu London.*)

Moat Mount, Highwood, London, N. W.,

den 1. Juni 1874.

Geehrter Herr!

Ich hege nur den einen Wunsch, die wirkliche Wahrheit
zu ermittela Ich bin zu allen Zeiten bestrebt, die Theorie
den Thatsachen anzupassen und nicht die Thatsachen der -
Theorie anzubequemen. Aber die erste Angelegenheit und
Pflicht des Forschers der Wissenschaft ist, darauf zu sehen,
dass die Thatsachen durch hinreichendes Zeugniss erwiesen
werden.

Die zur Begründung einer Thatsache erforderliche Summe
von Zeugnissen variirt je nach der Natur der zu erweisenden
Thatsache. Wenn es eine wahrscheinliche Thatsache ist,
worunter ich eine solche Thatsache verstehe, wie sie nach
menschlicher Erfahrung jedenfalls vorkommt, so kann ein
vergleichsweise leichtes Zeugniss dafür angenommen werden.

Aber die Menge der erforderlichen Beweise wird wachsen
im genauen Verhältniss zur verminderten Wahrscheinlichkeit
der behaupteten Thatsache, und wenn diese Thatsache nicht
allein ausser der Erfahrung liegt, sondern ihr widerspricht,
und noch mehr, wenn sie allen bekannten oder selbst eingebildeten
Naturgesetzen entgegengesetzt ist, dann muss
der vollkommenste, auf das beste Zeugniss des unanfechtbarsten
Characters gestützte Beweis vorgebracht werden, ehe
man ihm Glauben schenken oder ehrlicherweise sich auf
ihn berufen kann.

Diese Behauptung wird, wie ich voraussetze, selbst von
Ihren am wenigsten nachdenkenden Lesern nicht bestritten
werden. Sie selbst aber, der Sie eine wissenschaftliche Ansicht
von den Phänomenen des Spiritualismus aufzustellen

*) Entnommen aus „The Spiritualist", Ko. 93, vom 5. Juni 1874 —
Wir verweisen unsere geehrten Leser noch auf folgende einschlägige
Stollen in diesem Jahrgang der „Psychischen Studien": IV. Heft S.
147 ff., V. Heft 8. 216, VII. Heft S. 290, Anmerk., S. 292 ff, S 320,
IX. Heft S. 396 ff., X. Heft S. 467. — Die Redaction.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0562