Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 572
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0578
572 Psychische Studien. I. Jahrg. 12. lieft. (Deeember 1874.)

tiiusehung; wenn sie aber rücksichtslos die Sonde führt, die
in die Tiefen des eigenen "Wesens hinabsteigt, so wird sie
diese Klippe vermeiden. Nicht Jeder freilich ist zu einem
solchen Werk berufen; es gehört dazu etwas von jenem
somnambulen Instinkt, vor dem auch die Leiden der innerii
Organe offen zu Tage liegen, denn das Pathologische ist
ein wesentlicher Bestandtheil einer solchen Biographie. Leben
ist nur zu oft Leiden; auch das frischeste, gesundeste Leben
hat Augenblicke, in denen der Körper den Geist verdunkelt;
die psychischen Processe bedeutender Köpfe sind oft dicht
an die Grenze gerückt, wo das Abnorme beginnt DerSelbst-
biograph muss etwas von dem „Seher von Poughkeepsie"
haben, dem im Augenblick des gesteigerten Seelenlebens
der ganze Körper durchsichtig war wie Glas, während jedes
physische Organ noch besondere Lichtmittelpunkte hatte.*)
Ohne diesen höhern Instinct der Selbsterkenntniss wird eine
Autobiographie stets eine nüchterne Chronik bleiben, um so
werthloser, als sie uns gerade das versagt, was man von ihr
zu verlangen ein volles Becht hat.u —

Wenn der scharfsinnige Literarhistoriker nun auch nicht
besonders des ,,Zauberstabes", der Selbstbiographie des
„Sehers von Poughkeepsie4', den er hier in gewisser Beziehung
als Musterbild aller Selbstbiographen aufstellt, weil er
kein treffenderes Bild für seinen Vergleich zu finden vermochte,
in seiner vorwiegend deutschen Ueherschau von Biographien
gedenkt, so erscheint uns doch fast jedes seiner eine gute Selbstbiographie
eharacterisirenden Worte wie aus den Kapiteln
auch dieses Werkes abstrahirt, und machen wir unsere Leser
auf den geradezu einzigartig dastehenden Inhalt desselben
um so mehr aufmerksam als noch kein Seher von solch
hoher Begabung, wie Davis ist, sein eigenes Innere der Welt
so psychologisch tief und vernünftig erschlossen hat. Man
widerlege uns, wenn man diess im Stande ist!

Gr. C. WUtig.

Eine Recension aus „lieber Land und Meer."

Diese Allgemeine Illustrirte Zeitung, herausgegeben von
F. W. Hacklmider in Stuttgart, bringt in Band 33 No. 6
folgende BeuHheilung des jüngst erschienenen und schon nahezu
vergriffenen Werkes von W<ülace\ —

— .,Bücher über Spiritualismus sind sehr schwer von
Solchen zu beurtheilen, denen nie ein Geist oder Aähnliches

*) Siehe „Der Zauberstab" S 246 ff. Man vergleiche hierzu
„Blätter für liter. Unterhaltung" Nr. 31 vom 2U. Juli 1861»
mit dem Artikel; „Aus dem Geisterreich." Von Rml GoilschalL


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0578