Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
3. Jahrgang.1876
Seite: 38
(PDF, 150 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0046
38 Psychische Studien. III. Jahrg, 1. Heft. (Januar 1876.)

wirklich nur von vornherein die volle Wahrheit; denn
schon am Schlüsse seines kurzen Vorworts, geschweige in
seinen übrigen Ausführungen, widerspricht sich der Mann,
„der von jeher mit Vorliebe psychologischen Betrachtungen
zugeneigt gewesen", so eklatant, dass wir auch an seinem
gesunden Menschenverstände über diese Sache während seiner
Badecur wirklich zweifelhaft geworden sind: er will nämlich
trotz seiner obigen Versicherung auch wieder nicht sich
zum Vertheidiger so hochstehender Männer aufwerfen, sondern
nur das Object ihres Glaubens angreifen, schliesslich
aber doch auch, trotz der Eingangs bekanntea vollen Wahrheit
, den kleinen Nebenverdienst, zur Verbreitung des Spiritismus
etwas beizutragen, nicht ganz aus dem Auge verloren
haben! Und mit derselben gediegenen Logik ist seine ganze
Badeschrift verfasst. Zum Glück gesteht er Seite 11 selbst
ein, dass er „manches, worauf er stiess, gar nicht verstanden
habe, und das habe ich ganz bei Seite gelassen." Wir
sind der Meinung, dass er überhaupt noch gar nichts von
Allem ^erstanden habe und dass es uns viel mehr, als seinen
angeblich philologischen Freund auf Seite 54, ganz öffentlich,
und nicht bloss stumm, wundert, „zu sehen, dass sich unser
ehrlicher deutscher Press-Bengel zur Veröffentlichung solchen
Unsinns (sogar in der Hauptstadt der Intelligenz) hergiebt!"
Auf diese Weise ist es leicht, interessante Bücher zu schreiben
und sich seine Badekur auf Kosten Anderer bezahlt zu
machen. Und er selbst hat es gewagt, wie er Schluszseite
rügt, „gebildeten Männern solche Ncquitien zur Unterhaltung
zu bieten!" Freilich, er hat's eben nur pseudonym,
und nicht wie der mannhafte Urich von Hutten, auf den er
sich beruft, mit offenem Visir gewagt!

Gr. C. W.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0046