http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0055
Psychische Studien. III. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1876.) 47
Bibliographie
der neuesten und älteren literarischen Erscheinungen, welche in
das Gebiet der „Psychischen Studien" einschlagen.
iTh.
Pool, G.: — "Johann Georg Hamann, der Magus im Norden." Sein Leben und Mittheilungen
aus seinen Schriften in 2 Theilcn. Erster Theil: Das Leben. XV, 440 S. 2 Thlr.
(Hamburg, Agentur des Rauhen Hauses, 1874.)
Portiiis, W.: — „Das Gesetz der Sinnesempfindung und die Newton'sehe Emanationslehre."
(Die Natur. Herausg. v, O. Ulo u. K. Müller, No. 42,1874.)
Preger: — „Geschichte der deutschen Mystik im Mittelalter." 1 Thl. (Leipzig, Dörfling
& Franke, 1874.) 3 Thlr.
Prentiss, E.: — „Himmelan." Deutsche autorisirte Ausgabe Ton Marie Morgenstern.
2 Auflg. (Basel, Schneider, 1875.) 8. 3 Mark.
Prochazka: — „Psychologie.44 6. Auflg. (Wien 1870.)
Psyche. Psychol. Zeitschr., hrsg. von Noack.
Psychologische Studie über die Hexenprozessc. (Schluss- Artikel) im „Sonntags- Blatt."
Red. C. F. Liebetreu. No. 3/1875.
Quitzmann, Dr. E. A.: — „Götterwanderungen und Götterdämmerung." Dritte Abth.
(Schluss): „Der Hain der N men." Culturgeschichtl. Roman. (L., B. Schlicke, 1875.)
2 Bde. 7 Mk. 50 Pf. Ersta Abth.: „Die heidnischen Kelten im I. Jahrh. r. Chr."
— Zweite Abth.: „Die Römer des 3. Jahrh."
Raven, JH.: — „Die Spiritisten in Amerika." Artikel I bis III in „Die Gegenwart." Hrsg.
von Paul Lindau in Berlin, No. 35, 36 und 37 vom Aug. und Septbr. 1874.
Reflexionen aus der Geisterweit. Hrsg. v. A. Prochaszka und A. Grünhut. 2 Bd. 1875.
(10 Lfg.) 1. u. 2. Lfg. gr. 8. pro cplt. 9 M. (Buda-Pest, Tettey <fc Co., 1875.)
Reuchlin, II.: — „Pascal's Leben und der Geist seiner Schriften, zum Theil nach neu auf-
gefondenen Handschriften, mit Untersuchungen über die Moral der Jesuiten." (Stuttgart,
Cotta, 1840.) gr. 8. Antiqu. bei K. Th. Völcker in Frankfurt a/M.
Reuter, H,: — „Geschichte der religiösen Aufklärung im Mittelalter.*' 1 Bd. gr. 8. (Berlin,
Besser, 1875 ) 7 Mk.
Riecker, Ad.: — „Versuche über den Raumsinn der Kopfhaut." Artikel in „Zeitschr. f.
Biologie von L. Buhl etc." — 10. Bd. 2. Heft.
Rohling: — „LouiseLateau, die Stigmatisirte von Bois d'IIaine." (Paderborn, Schöningh, 1874.)
Roquette, Otto: — „Gevattei Tod.u (Stuttgart, Cotta, 1873.) 8. l*/j Rthl.
Rosenkranz, Karl: — „Ein Denkerleben. Von Magdeburg bis Königsberg. Selbstbiographie."
(Berlin, H. Heimann, resp. Erich Koschny, 1873.) 487 S. In dem reichen Inhalt befinden
sich auch folgende Kapitel: Die Ironie der romantischen Schule. — Spekulativer
Mysticismus. Erste und letzte Predigt. — Schlauch's Wanderungen Gottes und des
Teufels zur Entdeckung der besten Dogmatik. — Geistlich Nachspiel zum Faust. —
Vorlesung des Teufels über sich selbst. — Hotho. Varnhagen. Leo. Persönliche Unsterblichkeit
. — Märchenhafte Zustände etc.
Rosenkranz, W.: — „Die Principien der Naturwissenschaft.u (München, Th. Ackermann,
1875.) gr 8. 3 Mk.
Roskoff: — „Geschichte des Teufels." (Wien, 1875.)
Rubinstein, Susanna, Dr. pbil..* — „Die sensoriellen und sensitiven Sinne." (Leipzig,
A. Edelmann, 1874.) 78 S. gr. 8°. 18 Ngr.
Hückert: — „Die Verwandlungen des Abu Seid von Serug oder die Makamen des Ha-
riri." (Stuttgait.)
Ruedy, Dr. J.: —„Gheel (Irrencolouie in Holland), eine Reisestudie. Beitrag zur Geschichte
der praktischen Psychiatrie." (Bern, Huber & Co., 1875.) Ob Irrenhaus, ob
Irrencolonie ?
Salverte: — „Des sciences occultes." (Von verborgenen Wissenschaften). 1856.
Scheidemacher, C.: — „Antimaterialistischo Studien, auf Thatsachen begründet." 22. Artik.
in „Natur und Offenb." 21. Bd. 3. Heft.
Schlottniann, K.: — „Das Vergängliche und Unvergängliche in der menschlichen Seele
nac'i Aristoteles." (Halle, Buchhandlung des Waisenhauses, 1874.) gr. 8. 10 Ngr.
Schoberlein. L.: — „Zeit und Ewigkeit, Himmel und Erde." (Heidelberg, C. Winter,
1874.) 1 Mk. 25 Pf.
Schmidt, J.: — „Kritische Streifzüge: La tentation de St. Antonie." Artikel in „Preuss.
Jahrbücher," hrsg. von II. v. Treitschke etc. 34 Bd. 3./5. Heit.
Schön: — „Briefe über Geistesgestörte." (Hartleben in Wien, 1875.) Reeensirt in „Saat
auf Hoffnung." XII, 1.) , ,
Schräder: — „Die Höllenfahrt der Istar." (Kicker in G. 1875.) Reeensirt in „Theol.
Litbl." X, 2, 1875.
Schranim-Macdonald, Dr. Hugo: — „Aus einer alten Handschrift." Aitikel über den
Ursprung des Schlesischen Berggeistes „Rübezahl" eigentlich „Ruebzogl." (Siehe das
Ausland" No. 38 v. 14. Septbr. 1874.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0055