Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
3. Jahrgang.1876
Seite: 57
(PDF, 150 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0065
Chr. Reimers: Neue Erfahrungen eines Deutschen in England. 57

Körper auflösen, als ihn emporheben können. Möge ein
Jeder diese Erklärung sich zureeht legen, wie es ihm beliebt:
ich gebe sie nur so wieder, wie ich sie erhalten habe."*)

Neue Erfahrungen eines Deutschen in England,

Von

Christian Reimers.

In der Voraussetzung, dass meine früheren Mittheilungen
den natürlichen Wunsch rege gemacht haben, mehr zu
erfahren nach so ausserordentlichen Erfahrungen von That-
sachen, die trotz ihrer zunehmenden "Wunderbarkeit und
fast gänzlicher Lostrennung von unserer in der Schule erworbenen
Anschauung der physischen Natur auch gleichzeitig
an Zuverlässigkeit gewannen, da die inzwischen
geschärften Prüfungsmethoden Schritt hielten mit ihrer
Ent Wickelung, so halte ich es für angemessen, ja für Pf licht,
meine neuesten Erlebnisse den vorigen anzureihen, da dieselben
, obschon sie fast durch ihre, jeden Zweifel zurückweisende
Kraft dieselben fast in Schatten, gleichzeitig aber

*) Hierdurch wäre meine Seite 544 im XII. Heft 1874 ausgesprochene
und vielfach angefochtene Bemerkung: — „Ein solcher Fall kann
(logisch genommen) schwerlich etwas anderes als ein feines Kunststück,
und dei Ring muss irgendwie zu öffnen gewesen sein. — Oder man
beweise uns, dass die angeblichen Geister oder die betreffenden Medien
die Kraft haben, Metalle vor unseren Augen im Nu aufzulösen und
wieder zusammenzuschmelzen!" — so ziemlich im Sinne der letzteren
Forderung entschieden. Aber nur erst so ziemlich! Die Thatsache
ist zwar durch vertrauenswürdige Zeugen festgestellt, dass kein feines
Taschenspielerkunst bei dem ,ring-test' im Spiele ist; aber die Seite
82 des IL Heftes 1875 geforderte Prüfung sachverständiger Physiker
und Chemiker, welche diese Hypothese durch mehrseitige Beobachtung
vorerst noch besser erhärten müßten, ist bis jetzt noch nicht beigebracht
So z. B. wäre nach unserer ansieht genau zu beobachten, ob
das Wiederfestwerden ihr angeblich in einen Dampf aufgelösten Metall-
theilchen dieselben an der son^t noch sichtbar zusammengoschweissten
Stelle des liinges nunmehr wie aus einem Gusshervorgegangen erscheinen
lasse? Wir sind der Ansicht, dass diess bei dem öfteren Sichwiederholen
des ring-test in England und Amerika dortigen begünstigten
Forschern wohl noch möglich sein werde. Wir erheischen dieses
lediglich im Interesse derjenigen unserer Leser, welche sich durch das
scheinbar Unlogische der erzählten Facta bestimmt fühlen könnten,
dieselben als eine blosse Mystifikation zu betrachten, oder als eine
überspannte Pbantastik verächtlich von sich abzuweisen. Unsere
bisherige Schulweisheit kann sich wirklich nichts von dergleichen
träumen lassen, wenn es ihr nicht genau ad oculos demonstrirt wird.

Gr. C. Wittig.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0065