http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0069
Chr. Reimers: Neue Erfahrungen eines Deutschen in England. 61
i
stossen! Dieser Schrank ist eine etwa 6zöllige Vertiefung
der Mauer, ist kaum 3 Fuss hoch und hat drei Querbretter
für Bücher und Papiere etc. Auf dem obersten stand ein
alter Hut. Ich schloss die Thüren wieder zu, und alsbald
klopfte es von innen, wie mit einer Faust, auf unsere scherzhaften
Fragen lustig antwortend. Plötzlich flogen die
Thüren wieder auf; der Hut stand nun aut dem untersten
Brett, und als wir ihn herausnahmen, fanden wir zwei sorgfältig
zusammengelegte Papiere, Bleifeder und Tintenfass
darin. Das eine Papier zeigte einen sauber gezeichneten
Frauenkopf, das andere enthielt Geschriebenes, und als
unser Medium es näher besah, rief es höchst erstaunt aus:
„Das ist kolossal! neben der Greisterschrift ist etwas von
meiner Hand, ich schrieb diess (eine Adresse) diesen Morgen
im andern Zimmer auf dasselbe Papier!" —
Nun setzten wir uns wieder ruhig um den Tisch hin,
und bald blinkte etwas über uns in der Luft, es fiel auf
den Tisch; es war ein kleines silbernes Streichdöschen, welches
unser Medium bei sich führte. Er steckte es wieder in die
'Westentasche und knöpfte den Kock zu. Wir schwatzten und
lachten über unsern neckischen Greist, und siehe da! wieder
blitzt es in der Luft, und die kleine Wunderdose liegt auf
dem Tisch! — Jetzt wickelt unser Medium das Döschen in
ein Papier und legt es in ein grosses Buch auf dem Tisch; wir
stellen uns Hand in Hand etwa 8 Fuss entfernt auf,
Rücken gegen das Buch gekehrt, und bald fühlte ich etwas
meinen liücken berühren; das Döschen lag auf dem Boden,
Buch und leeres Papier unverändert! Es schien keine Gefangenschaft
für das Döschen möglich, denn es fiel alle
Augenblicke vor unsern Augen im Verlaufe des Abends
auf den Tisch, alle unsere Hände stets sichtbar! — Ein
Papiermesser spielte ebenfalls Versteckens mit uns, während
unsere Aufmerksamkeit auf die immer wieder geöffneten
Thüren des Schrankes gerichtet war. Nun rief unser Medium
mich an: „Was haben Sie denn da hinter'm Kopf?" — ich
drehe mich um — und finde meinen (im Corridor gelassenen)
Hut auf den Rand des Lehnstuhles gestellt! Wie kam
der daher? — welche Passage hatte er genommen? Wenn
Dunkelheit nothwendig wäre, hätte man ihn etwa in einer
schattigen Ecke vermuthen dürfen; aber plötzlich im hellsten
Licht dastehend, macht sich die Sache höchst merkwürdig.
Kleinere Vorkommnisse übergehend, bemerke ich, dass die
unerhörten einzelnen Momente dieser Sitzung vermuthen
Hessen, dass der eine der Herrn ebenfalls seltene mediumi-
stische Kraft besässe, was sich am Schlüsse frappant bestätigte
. Wir arrangirten vermittelst der grossen Tischdecke
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0069