Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
3. Jahrgang.1876
Seite: 74
(PDF, 150 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0082
IL Abtheilung.

Theoretisches und Kritisches.

Dr. S. Th. Stein (in der Gartenlaube No. 1, 1876)
über „den Spiritismus, eine geistige Verirrung

unserer Zeit."

Der Spiritismus, an dergleichen Ausfälle gewöhrt, betrachtet
dieselben wohl mit Gleichgültigkeit, aber auch mit
Bedauern, immer von .Neuem das Geschrei solcher Galilei-
Feinde zu hören, welche als solche alle neu entdeckten
"Wahrheiten heute wie ehemals verketzern, weil diese ihrem
re in gel ernten" Katheder-Wissen fremd sind, also unglaublich
erscheinen.

Wir erhielten hier in Leipzig als Neujahrsgeschenk eine
solche Probe wieder einmal in der Gartenlaube vou einem
Herrn Dr. Siein, welcher meint, mit seinem Artikel dem
Spiritismus den Todesstoss versetzt zu haben. Im Allgemeinen
nennt er den Spiritismus ei ue geistige Verirrung
und indem er zu seiner speziellen Beweisführung schreitet,
wagt er Männer wie Crookes, den Chemiker und Mitglied
der Kgl. Ges. der Wissenschaff en in London, und den berühmten
Naturforscher AI fr. Rüssel Wallace mit seichtem
Spotte anzugreifen. Er nennt dabei Wallace einen Darwinisten
und scheint nicht zu wissen, dass Wallace ganz solbstständig
und unabhängig von den Forschungen DarwivJs, ohne von
dessen Resultaten Kenntniss zu haben, auf dieselbe De-
scendenz- und Selections-Tlieorie kam, wie Darwin, somit
dieser ebensogut ein Wallaceioner, wie Wallace ein Darwinist
genannt werden könnte. *) Der Unterschied zwischen Beiden
liegt darin, dass Darwin ein Pantlieist war und blieb, während
Wallace vom eifrigsten Materialisten durch seine Untersuchungen
der spiritistischen Phänomene ein eifriger Spiritist
wurde. —

*) Man selie: »Charles Darwin und Alfred Rüssel Wallace. Ihre
ersten Publikationsn über die 'Entstehung der Arten* nebst einer
Skizze ihres Lebens und einem Verzeiehniss ihrer Schriften.44 Von
Dr. Adolf Bernhard Meyer. (Erlangen, BesoM, 1870.) —

Die Kedaetion.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0082