http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0088
80 Psychische Studien. III. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1876.)
ich mir nicht erMären." Da, als der Spiritualismus um sich
griff und begreiflicherweise von vielen Seiten angefochten
wurde, liess Daniel Davis, Verfertiger von magnetischen Instrumenten
, in New-Yorker Zeitungen fast täglich bekannt
machen, dass er Eintausend Dollars demjenigen böte, der
ihm auf genügende Weise die Erscheinungen der sogenannten
spiritualistischen Manifestationen erkläre, ohne darauf Bezug
zu nehmen, dass sie von abgeschiedenen Geistern herrührten
. Aber es fand sich Niemand, der es auch nur zu
versuchen gewagt hätte. Mit Metaphysik hattec die amerikanischen
Medien ohnehin nichts zu thun, und es mag nun
sein, dass die erfahrenen Manifestationen nachher das Nachdenken
Vieler geweckt haben. Es konnte nicht aasbleiben,
dass eine grosse Zahl gebildeter, gelehrter und denkender
Männer die zahlreichen und Aufsehen erregenden Erscheinungen
kennen zu leinen suchten und sie den strengstan
Prüfungen unterwarfen. Da ist dexin merkwürdig, dass
nicht bloss berühmte Naturforscher wie ffare, hochangesehene
Männer wie Richter Edmonds nach schärfsten Prüfungen volle
Ueberzeugung in Bezug auf das Hereinragen der Geisterwelt
in die irdische gewannen, sondern dass auch eine Anzahl
entschiedener Materialisten die Falschheit ihrer Gottes-
und Geist-Leugnung erkannten und mit ganzer Seele dem
Spiritualismus sich zuwandten. Unter diese ehemaligen
Materialisten gehört auch A. IVallace, der nun schon seit
längerer Zeit entschiedenster Spiritualist ist. Die vermeinte
Unmöglichkeit der Fortdauer nach dem irdischen Tode verwandelte
sich ihm nicht bloss in die Möglichkeit, sondern auch
in die Ueberzeugung der Wirklichkeit derselben. Dühring
hat das beklagenswerthe Unglück, physisch blind oder doch
nahezu blind geworden zu sein. Dieser schlimme und herbe
Umstand macht es ihm unmöglich, Beobachtungen und
Prüfungen anzustellen. Aber er eignet ihn eben darum
auch ganz und gar nicht zum beachtenswerthen Beurtheiler
spiritualistischer Phänomene. Gleich wenig eignet ihn dazu
sein absolut dogmatischer Materialismus, der überall nach
Kants richtigem Ausspruch Alles tödtet, der, mit anderen
Worten, geistig stockblind macht für Alles, was wirklich
und wahrhaft des Geistes ist, so viel Geistreichigkeit auch
der nichtgewöhnlicben Begabung Dühring 9 entsprudeln mag.
Mit so unzutreffenden Vergleichen wie Seele und Leib, Vogel
und Bauer (Käfig, Kerker) fängt man allenfalls Gimpel
für den Materialismus, aber nicht denkende Menschen. Man
kann keinen Vogel trotz seiner Vernunft) osigkeit für so
dumm halten, sich mit seinem Bauer (Käfig) zu identificiren;
der mit Vernunftanlage begabte Mensch aber wird von dem
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0088