Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
3. Jahrgang.1876
Seite: 111
(PDF, 150 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0119
R.D. Owen: Wie ich zum Studium spiritualist. Phänomene kam? Hl

zu überzeugen, ob ich träume oder wache, — da fühlte ich
denselben Druck zum zweiten Male, und denselben Schauer
alle meine Nerven durchströmen, und ich erkannte deutlich
die Absicht des Geistes, erstens, mich zu überzeugen, dass
ich vollkommen wach sei, zweitens mir zu danken für meine
Theilnahme. Meine Frau hatte von dem Klingeln und
Klopfen nichts gehört, obgleich sie sofort aufwachte, als
ich mich aufrichtete, und obgleich sie sonst bei Weitern
sensitiver ist, als ich, der ich eigentlich gar keine Spur irgend
einer Art von Mediumskräften besitze, — wahrscheinlich
weil ich zu positiver Natur bin. was mir indess bei ruhiger
und unpartheiischer Untersuchung um so besser zu Gute
kommt. —

(Schluss folgt.)

Wie ich zum Studium spiritualistischer
Phänomene kam?

Ein autobiographisches Kapitel

von

Bobert Haie Owen«

(Schluss von Seite 544 des II. Jahrg.)

„Und dennoch ist selbst dieses noch nicht der ganze
Fall. Eine zweite Reihe von Schwierigkeiten bleibt noch
zu beseitigen.

„Das Muidum giebt viele Andeutungen, dass es ein
unabhängiges Wesen ist. Gleich jedem lebenden Dinge
zeigt es persönliche Vorzüge; und was noch seltsamer ist,
es verräth veränderliche Gemüthsstimmungen. Gewöhnlich
ruhig und ernst, ist es doch zuweilen stürmisch und wirbelnd;
heute frivol oder ausgelassen, morgen schadenfroh oder be-
trüglich. Und diese Gemüthsstimmungen entsprechen nicht
immer dem Gemüthszustande der Beiwohnenden.

„Doch noch ausserordentlicher ist die Thatsache, dass
die von diesem Muidum gegebenen Antworten und die von
ihm ertheilten Erklärungen und Rathschläge häufig weit
entfernt davon sind, Echos der Meinungen oder Erwartungen
der Fragesteller zu sein. Es ertheilt, allen Anwesenden
unerwartet, originelle Rathschläge, und zwar von einem
ganz vernünftigen Character. Es ruft zuweilen aus der
innersten Verborgenheit, v/o sie eine halbe Lebenszeit
schlummerten, die geheimen Bilder der Vergangenheit wach,
und stellt uns diese auf eine plötzliche und erstaunliche


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0119