Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
3. Jahrgang.1876
Seite: 113
(PDF, 150 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0121
B. D. Owen: Wie ich zum Studium spiritualist. Phänomene kam? 113

solche in dieser "Welt finden; und dass dort wie liier Erfolg
bei einem neuen Experimente nur durch Praxis und beharrliche
Anstrengung davongetragen wird.

Aber ich hatte bereits einen Irrthum aufgegeben; ich
sah klar ein, dass, was auch immer sonst diese Erscheinung
sein mochte, sie doch nicht der Eefiex unserer eigenen
Meinungen war.

Es ist nicht nöthig und möchte langweilig sein, meinen
dritten Band von Betrachtungen durchzugehen. Dieselben
bestätigen im Wesentlichen frühere Resultate mit noch
einigen weiteren Beispielen, welche die spirituelle Theorie
zu stützen suchen. Von diesen letzteren mögen ein oder
zwei der Vorführung werth sein; das erste berührt nämlich
die schwierige Frage der Identität der Geister.

Am 21. Januar 1857 kündigte sich in einem Privat-
cirkel mein Bruder William, welcher 1842 starb, unerwartet
an» Er hatte während der letzten kurzen Jahre seines
Lebens als Wittwer bei uns gewohnt, und deshalb war Mrs.
Owen genau mit seinen Empfindungseigenheiten bekannt.
Sie fragte: — „Wenn Du es wirklich bist, William, willst
Du uns etwas hervorbuchstabiren, um uns dessen zu vergewissern
?"— Die Antwort lautete: — „Ich bin geheilt:
der Tod heilte mich."

Mrs. Owen sagte hierauf: ,,Ich glaube, es ist William
selbst."

Denn fünf bis sechs Jahre vor seinem Tode war William
ein grausames Opfer einer Dyspepsie oder Magenschwäche;
er li+.t schrecklich, und die Sorge um seine Gesundheit
war sein beständiger und verzehrender Gedanke. Wenn
die Geister, sobald sie zur Erde zurückkehren, sich an das erinnern
, was ihre beherrschenden Leidenschaften und Hoffnungen
waren, ehe sie ihren Körper verbessern so konnte Mrs. Owen
diese zustimmende Behauptung über ein Entrinnen von
täglichen Leiden zu vollkommener Gesundheit wohl als
einen der stärksten Beweise hinnehmen, den ihr Schwager
zur Erhärtung seiner persönlichen Identität ihr hatte geben
können.

Am 9. Juli 1857 hielten wir wieder unseren eigenen
CirkeL "Wir hatten durch wiederholte Experimente ermittelt
, dass, während der Tisch jedes Wort hervorbuchstabiren
konnte, an das ich dachte, er in keinem Falle
fähig schien, auch nur ein "Wort in Mrs. Oweris Geiste zu
lesen, und, wenn gedrängt, bei dem Versuche zu beharren,
zu antworten pflegte: „Alles finster,'4 oder ,,Kein Licht,"
oder sonst einen ähnlichen Ausdruck gebrauchte. Bei einer

Psychische Studien. Mär^ 1876. 8


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0121