http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0122
114 Psychische Studien. III. Jahrg. 3. Heft. (März 1876.)
Gelegenheit hatte sie das Wort „Seife" gedacht, uud er
erklärte wie gewöhnlich, dr.ss er nichts sehen könne. Hierauf
sagte Mrs. On '€H\ — „Ich will in mein Schlafzimmer gehen
und das berühren, woran ich dachtet — Sie that diess,
während das Zimmer ganz dunkel war; hierauf kehrte sie
zurück und fragte: — „Was habe ich berührt?" — Antwort
* — „iVo (Kein) —"
Mrs. Owen: — „Er will wieder 'Kein Licht1 buchstabiren."
Ich sagte: — „Machen wir uns darüber gewiss. Bitte,
fahre fort;" und er buchstabirte weiter %}$e" Ich drängte
ihn vergeblich, das Wort zu beenden; ich konnte nicht
mehr erreichen.
„Tst das Alles?" fragte ich. — „Ja." — „Bedeutet es,
dass Du nicht sehen kannst?" — „Nein." — Dann fiel mir
erst bei, dass er das Wort jiose (Nase)" buchstabirt hatte.
Als ich dieses aussprach, brach Mrs. Owen nach einer kurzen
Ueberlegung in ein herzliches Lachen aus und fragte: „Was
berührte ich damit?*4 — Es erfolgte die Antwort: — „Seife."
Hierauf erklärte sie uns, dass, als sie das dunkle
Zimmer betrat und sich umher tastete, sie ihre Hand auf
ein Stück wohlriechender Seife gelegt hatte und dieselbe
beroch, und dass sie sich deutlich erinnere, (aber erst als
der Tisch sie daran erinnerte,) dass sie ihre Nase wirklich
damit berührte. Nachdem sie uns dieses erzählt, versank
sie in ein tiefes Nachdenken. „Das Ding", rief sie schliesslich
aus, „muss mir im Finstern gefolgt sein und Alles
gesehen haben, was ich that!4'
Sr. Ehrw. Mr. Godfrey, ein englischer Geistlicher, welcher
mit dem Tischrücken experimentirte^ erkannte das Ding
ebenso an, wie wir; aber er schloss daraus ziemlich voreilig,
dass es der Satan selber wrar. Der Grund, den er für
diesen Glauben angiebt, ist, dass sein Tisch regelmässig
still stand, so oft er die Bibel auf ihn legte, aber unter
jedem anderen Buche weiter fortrückte. Das Experiment
mag ihm eingegeben worden sein darch die Lektüre der
Biographie des heiligen Antonius, in welcher wir lesen, dass
der Teufel ihm „als ein sehr grosser Geist mit einem hohen
Glänze erschien, der auf des Erlösers Namen verschwand."
Da das damals erst veröffentlichte W erk Seiner Ehrwürden
die Beachtung der „London Quarterly Keview"*) gewonnen
hatte, so entschlossen wir uns, einige Minuten bei Bewahrheitung
oder Widerlegung seiner Theorie zu verweilen.
Nachdem wir ein Exemplar von Tennyson's Gedichten auf
den Tisch niedergelegt hatten, bater wir um drei Klopf-
*) S. „Psych. Studien", I. Jahrg. S. 220. —
Die Ked.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0122