http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0135
Prof* Dr. Franz Hoffmann: Dühring und Wallace. 127
braucht, um sie verständlich zu machen, ebensowenig hat
man für das Bewusstsein einen besonderen Götzen nöthig,
um es in einer Einheit zusammenzuhalten."*) In ihrem
Kern ist ihm die Darwinsche Denkweise nicht minder auf
JJeaktion (gegen den Vollmaterialismus) angelegt als der
Matthus'mmsmus. „Hinter ihr steckt sogar eine verhaltene
Neigung zu mystischen Vorstellungen, und der Umstand,
dass jener Wallace, der seine Abhandlungen mit allen wesentlichen
Punkten der neuern Theorie noch vor Darwin zur
Journalpublication einsendete, ausgesprochener Spiritist im
Amerikanischen Sinne und Leugner der Materie nach Ber-
kelet/scher Art**) ist, sollte doch über den logischen Geist
der ganzen Lehre bedenklich machen."***) Bedenklich für
den Vollmaterialismus Dühring's. Zum Ueberfluss erklärt
Dühring weiterhin (S. 37!?) die Unsterblichkeit für ganz
undenkbar. Der Materialismus bildet ihm (S. 476) die scharfe
Scheidelinie zwischen den „philosophelnden Priestern" und
wirklichen Philosophen. Nur der sogenannte Materialismus
pflegt nach ihm (S. 476), als Superstitionslosigkeit im naturwissenschaftlichen
Denken, die reine unentstellte Wiedergabe
der Erfahrungen zu vertreten.
Die Behauptung, dass alle "Wirkung von Geist auf
Geist im gesammten Weltall durch physische Vermittlungen
bedingt sei, zwingt nicht zu der Annahme, dass der Geist
nur Funktion der Materie sei. Die letztere Annahme in-
volvirte nicht mehr eine Wirkung von Geist auf Geist, der
vielmehr gar nicht vorhanden wäre, sondern nur eine Wirkung
von einer in Form von vorübergehendem Bewusstsein funk-
tionirenden Materie auf eine andere analog funktionirende
Materie, wenn so etwas möglich wäre. Es ist leicht gesagt,
unter Andern funktionirt die Materie unter besonderen Beengungen
auch als Bewusstsein, Geist genannt. Aber die
Erklärung, wie solche Funktion der Materie möglich sei,
»vie sie, unter welchen Bedingungen immer, Bewusstsein und
vollends Vernunft-, ethisches Bewusstsein, zu leisten, zu erwirken
vermöge, ist ausgeblieben, so oft auch der Versuch
*) Curaus der Philosophie von Dr. Dühring 132—134. Vergl. 361.
**) Keineswegs. Wallace führt die Materie auf Kraft zurück,
licht auf puren Gedanken Gottes.
***) Cursus der Philosophie, S. 112; S. 482, wo gesagt wird, dass
•ogar der Spiritismus eines Wallace sich mit Ehren f) in die miss-
restalteten Darwinschen Untersuchungen habe mischen dürfen.
f) Man vergl. doch nur Prof. Dr. Joh. Carl iriedr. Zöllners
7erk: „Ueber die Natur der Cometen. Beiträge zur Gedachte
und Theorie der Erkenntnisse (Leipzig, Engelmann, 1872),
■ro sich von Wallace's wahrer philosophischer Wissenschaftlichkeit zu
□erzeugen. — DieRedaction.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0135