http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0143
Dr. Wegener: Eine begehrte Nuss mit einer Erbse als Kern. 135
Anklang finden. Ist es mir doch bisher nicht gelungen,
auch nur einige wissenschaftlich gebildete Männer nur insoweit
für diese Frage zu interessiren, dass sie sich geneigt
gezeigt hätten, sich etwas eingehender mit der Literatur
derselben zu beschäftigen, geschweige sich zur Erforschung
dieser fraglichen Erscheinungen zu entschliessen. Vielleicht
ändert sich das, wenn man ihnen Präparate vorlegen kann,
die gleich auf den ersten Blick das Käthselhafte materiell
an sich tragen. Schon aus diesem Grunde glaube ich Ihnen
nicht lästig zu fallen, wenn ich noch ein Mal auf meinen
Vorschlag zurückkomme»
Was nun das Experiment mit den beiden Holzringen
betrifft, so wurde dabei, genau betrachtet, den mediumistischen
Kräften doch mehr zugetraut, wie man nach den bisherigen
Berichten von ihnen erwarten durfte. Sie hätten ja zu
diesem Zwecke organisch verwachsene Materie lösen und
sofort wieder vereinigen können müssen, während doch die
Ringprobe des Herrn Reimers so zu Stande gekommen gedacht
werden kann, dass der Ring zwischen den beiden sich
berührenden Händen trotz Zusammenbindens derselben auf
immerhin unerklärliche Art hindurch gebracht wird, ohne
dass die betreffenden Personen etwas davon merken *) Handelt
es sich um das Hereinbringen ausserhalb befindlicher Gegenstände
in ein verschlossenes Zimmer, so waren doch immer
Schlüssellöcher und Spalten in Thüren und Fenstern genug
vorhanden, durch welche die Klingeln, Farrenkräuter oder
gar Sonnenblumenstauden mit Wurzeln und Erde daran
ihren räthselhaften Einzug halten konnten* Ja nach dem
Berichte des Herrn Crookes, der ausführlich erzählt, wie
sich vor seinen Augen einst in Gegenwart des Herrn Home
ein Stück China-Gras aus einer, auf einem Tische stehenden
, Blumenvase von selbst heraushob und darauf sich
herabsenkend die Tischplatte durchdrang, indem es durch
eine in derselben befindliche Ritze hindurchging, welche viel
zu eng war, als dass die Pflanze unversehrt dieselbe hätte
passiren können, scheinen es in der That solche mit blossem
Auge deutlich sichtbare Trennungsstellen der Materie
zu sein, welche die Gegenstände bei ihren Wanderungen
benutzen müssen. Ich möchte Ihnen daher einen neuen
Vorschlag machen, der sich genau an diese Bedingung hält,
und doch ebenso beweiskräftig ist, wie der mit den beiden
Holzringen, wenn er auch an dem UebeJstande leidet, dass
*) Nach des Herausgebers Artikel im II. Heft 1876 Seite 52 ff.
fällt auch dieser bereits von uns selbst (X. Heft 1875 S. 473) ventilirte
Einwand. — Die Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0143