http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0161
Dr. M, Funk: Kritische Untersuchung eines sog. „Spukhauses." 153
D en 1. März 1875, — Nach einigen Minuten Dunkelheit
erhalten wir in directer Schrift den Namenszug Alfonsens.
Seit diesem Tage haben wir keine materiellen Phänomene
mehr erhalten. Alfonso betet, bessert sich, und jeden
Freitag führt er mir eine Truppe Banditen, Diebe, Mörder,
Ungläubige aller Arten zu, die er zu bekehren übernimmt
und denen ich das Evangelium vorlese. Alfonso applaudirt
durch wohl artikulirte Klopflaute bei den Stellen, die ihm
gefallen, und wenn wir die Sitzungsstunde vergessen, so
benachrichtigt er uns davon durch furchtbare, bei vollem
Licht gegebene Schläge. Er behauptet, dass nach und nach
Reue sie ergreife, und verspricht uns die Geschichte der
hauptsächlichsten dieser Catechumenen.
Kritische Untersuchung eines sog. „Spukhauses."
Von
Dr. M. Funk.
(Schluss von Seite 111.)
Jeden der folgenden Tage ging ich nun zu S., um
zu erfahren, ob noch weitere Störungen und Geräusche
vorgekommen seien, und um S. anzutreiben, die versprochenen
Erkundigungen einzuziehen. Es war, wie S. versicherte,
vollkommen still und ruhig im Hause und Hofe geblieben,
und zuerst versprach er von einem Tage zum andern, sein
Wort zu halten, — bald aber fing er an, Einwendungen j
zu machen: die Leute würden glauben, er sei ein einfältiger,
abergläubiger Gimpel, wenn er im Ernst über solche Sachen
spräche etc. Ich verglich ihn mit Petrus, der seinen „Herrn
und Heiland" verläugnete, und verdammte mit deutlichen
Worten die Feigheit, für privatim gewonnene und beglückende
Ueberzeugungen nicht auch öffentlich wie ein Mann einzustehen
, — aber das blieb ohne Wirkung! Ich gab ihm
zu bedenken, dass es wahrscheinlich nicht mehr lange
im Hause ruhig bleiben würde, wenn sein wortbrüchiger
und feiger Charakter dem Geiste der Frau L. klar werden
würde; — es verging eine Woche darüber, und als ich dann
S. fragte, ob er noch immer Ruhe habe, sagte er: „Letzte
Nacht habe ich einige Mal ein leises Gehen mit Pantoffeln
nach, ist diese Art, mit Geistern, ob in oder ausser diesem Leben,
umzugehen, nicht die richtige. Wenn man sich" einmal mit ihnen ein-
lässt, so hat man auch ihre Character-Eigenthtimlichkeiten voll z\\
respectiron. — Der Ueb e r setzer,
i
i
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0161