http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0166
158 Psychische Studien. III. Jahrg. 4. Hett. (April 1876.)
Spur eines Einflusses fühlte ich in meinen Fingern. Ich
bemerkte endlich, dass es hinter mir etwas heller zu werden
schien; ich drehte mich herum und fand die vorhin verschlossene
Thür offen und bei näherer Untersuchung den
Schlüsselbart ebenso wie die beiden andern früher, verdreht
um den Betrag eines halben rechten Winkels! Dieser
Schlüssel war der st a r k s te von den dreien, und ich
hatte ihn noch einige Minuten vorher, und zwar vollkommen
gerade in der Hand gehabt! Da hatte ich die eigne Bestätigung
der bisher noch stark bezweifelten Thatsache, und
ich war nicht im Stande, mit aller meine* Kraft den Bart
auch nur um die geringste Kleinigkeit zurüokzubiegen! Das
Schreibebuch, in welchem ich zu schreiben versucht hatte,
war unterdessen hinter meinem Bücken zugeklappt worden.
Tch theilte nun S. die neuen Thatsachen mit, der während
dem oben im Wohnzimmer gowTesen war. Er nalim jetzt
wieder selbst das Schreibebucb — ein neues mit 12 Blättern
— zur Hand und schrieb eine Zeile, die ich kaum entziffern
konnte; ich besinne mich nicht mehr genau auf den übrigens
unbedeutenden Inhalt. Da er die Feder heftig aufstauchte,
so gingen wir hinunter in die Schulstube, um einen Bleistift
heraufzuholen. Als wir zurückkamen, war das vorderste
bekritzelte Blatt aus dem Schreibebuch ausgerissen
und verschwunden, und trotz alien Suchens nicht zu finden! —
Neues Staunen! — Wir nahmen auch das hintere Blatt
heraus, an welchem das vorderste gesessen hatte, so dass
das Buch nur noch 10 Blätter enthielt. Ich stellte nun
die 'Frage an die ob etwa der Brief an L. nicht angekommen
sei, und sie darum so unruhig sei; — da
schrieb sie: „Mein Freund, mit Ihnen ist Alles recht!"
worin deutlich der Sinn lag, dass sie nur S. wegen seiner
Wortbrüchigkeit und Feigheit strafen woPe durch ihre
Beunruhigungen. Sie schrieb oder vielmehr kritzelte noch
drei Blätter voll, ohne dass ausser einzelnen unzusammenhängenden
Worten etwas zu entziffern war, so dass ich
ärgerlich ausrief, sie scheine auch mich zum Narren haben
zu wollen. Darauf schrieb sie mit Mühe und schwer leserlich
: „Mein Freund, denken Sie das nicht! das---"
ich konnte nur noch nach langen Anstrengungen das Wort
„Gewitter" entziffern, welches jedenfalls Schuld an der zu
heftigen und ungeregelten Kraft zum Schreiben war. Mit
einem Male, da S. das dritte Blatt umkehren wollte, bemerkten
wir, dass dieses sowohl wie die beiden andern lose
waren und herausfielen! — die 3 letzten Blätter waren
heraus gerissen unter unsern Händen und Augen, und
gänzlich verschwunden, ohne dass wir das Geringste
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0166