Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
3. Jahrgang.1876
Seite: 178
(PDF, 150 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0186
178 Psychische Studien. III. Jahrg. 4. Heft. (April 1876.)

zelner Glieder meiner Familie an, weil daraus hervorgeht,
wie "Wahnsinn, Somnambulismus und Dichtkunst mit einander
verwandt sind, und oft eins aus dem andern hervorgeht/
— Bei dem Dichter (sie!) der „Seherin ^on Prevorst," der „Erscheinungen
aus dem Nachtgebiete der Natur" hat sich
diess in hohem Grade bewalirheitet." — Wir haben dem
nur hinzuzufügen, dass Herrn Lörvenberg's etwas versteckte
Warnung und Verdächtigung des Somnambulismus und dergl.
fehl schiesst, weil Kerner weder selbst somnambul, noch hellsehend
war und er die „Seherin von Prevorst" nicht gedichtet,
sondern deren Beschreibung einfach der Wirklichkeit entnommen
hat. Er war Arzt und als solcher Beobachter der
menschlichen Natur und Seelenregungen auch im sogenannten
Nachtgebiete derselben, und hatte den Muth, die Wahrheit
nirgends zu verleugnen, sondern für dieselbe seiner skeptischleichtlebigen
Zeit gegenüber mannhaft als Zeuge einzustehen.
Sein oben citirter Ausspruch über die Verwandtschaft des
Wahnsinns mit Somnambulismus und Dichtkunst dürfte
doch, wohl nur cum grano salis zu nehmen sein, da der
Wahnsinn bekanntlich bei allen Geistesrichtungen durch
irgend eine excentrische Verrückung derselben eintreten kann.
Aucb Mathematiker und selbst ein berühmter Schachspieler
der Neuzeit sind wahnsinnig geworden. Darf man deshalb
nicht mehr Mathematik studiren und Schach spielen?

Gr. C. Wittig.

Ein mittelalterlicher Aberglaube an Alruuiken oder Ertmänneken,
nebst Bestätigung aus Dr. Martin Luther's Schriften,

Brief eines Leipziger Bürgers an seinen Bruder in
Riga aus dem Jahre 1575 (ScheibWs „Kloster" Bd. 6,

S. 180.)

Brüderliche Liebe und Treue und sonst alles Gute
bevor, lieber Bruder. Ich habe dein Schreiben überkommen
und zum Theile genug verstahn, wie dass du lieber Bruder
an deinem Hufe oder Hove schaden gelitten hast, dass deine
Rinder, Schweine, Kühe, Pferde, Schafe alles absterben,
dein Wein und Bier versäuren im Keller, und deine
Nahrung ganz und gar zurückgeht, und du ob dem allem
mit deiner Hausfrauen in grosser Zwietracht lebest, welches
mir von deinetwegen ein gross Herzeleid ist zu hören. So
habe ich mich nu von deinetwegen höchlich bemühet und
bin zu den Leuten gangen, die solcher Dingk Verstand
haben, hab rath von deinetwegen bei ihnen suchen wollen
und bab sie aucb darneben gefragefc, woher du solches


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0186