http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0221
Wallace's Recension über Owen: Das streitige Land. 213
Beweis seiner Unsterblichkeit liefern könne .... Die Andern,
denen der geistige Verkehr als eine Absurdität erscheint, —
Diejenigen insbesondere, denen die Hypothese eines anderen
Lebens den Anblick eines unbegründeten Traumes gewährt, —
lasset sie ihren eigenen Pfad sich aus der Schwierigkeit
wählen! Ich glaube, dass sie auf jedem Pfade, den sie einschlagen
mögen, unendlich weniger haltbare Theorien anzunehmen
haben werden, als diejenige, welche sie zu verwerfen
sich entschliessen."
Mr. Owen sah auch viel von Mr. Foster dem Medium,
welches Namen auf seinen Händen und Armen geschrieben
erhielt. Bei einer Gelegenheit streckte Mr. Foster seine
Hand über den Tisch aus; sie war vollkommen frei von
jedem Kennzeichen. Allmählich erschien ein schwaches
rothes Merkmal auf dem Handgelenk, welches sich ver-
grösserte, bis es den Buchstaben jP* bildete, blieb zwei oder
drei Minuten lang sichtbar und schwand dann hinweg.
Dieses war der Anfangsbuchstabe eines Namens, den Mr.
Owen insgeheim auf ein Stück Papier geschrieben hatte,
das er dicht zusammenfaltete und unter etwa zwanzig andere
auf dem Tische befindliche mischte. Dr. Carpenter berichtet
uns (in einem im „Spiritualist" vom 15. März 1872, pag.
21 veröffentlichten Schreiben), dass dieses geschehe, indem
man zuerst die Schrift auf die gespannte Haut mit einer
harten Spitze schreibe und dann die Stelle reibe, um die
rothe Färbung hervorzubringen. Wenn wir aber nicht
glauben sollen, dass Mr. Owen und der jüngst verstorbene
Dr. Robert Chambers sowohl, wie noch viele andere sorgfältige
Beobachter, die ihre Experimente mit Mr. Foster berichtet
haben, Alle gröblich falsche oder unvollkommene Beschreibungen
machen, so deckt diese Erklärung die Thatsachen
keineswegs, wie von Allen eingeräumt werden wird, welche
Mr. Owen's Bericht oder das Zeugniss des Mr. E. L. Blanchard
lesen, das auf Seite 59 des zweiten Theils des „Berichtes
des Comite's der Dialektischen Gesellschaft"
(Leipzig, Oswald Mutze, 1875), pag. 135 des Originals, enthalten
ist.
Nachdem Mr. Owen so viele unerklärliche Dinge selbst
gesehen, ist er ganz bereitwillig, auch Anderen Glauben zu
schenken, die ihre Erfahrungen berichten; dennoch nimmt
er sich oft die allergrösste Mühe, dieselben zu prüfen und
zu bestätigen, wie sich diess in der wunderbaren Geschichte
von Mr. Bach und dem alten Spinet vortrefflich zeigt. Um
dieselbe gehörig zu verstehen, muss man sie in der von
Mr. Owen gegebenen vollen Beschreibung aller Einzelheiten
lesen; in Kürze ist sie folgende: — Möns. Leon Bach kaufte
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0221