Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
3. Jahrgang.1876
Seite: 218
(PDF, 150 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0226
218 Psychische Studien. III. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1876.)

des A., B. oder 0, Tliatsaclien annehmen und die des Mr.
Owen verwerfen, wenn die ersteren nicht einen Deut innerlich
wahrscheinlicher, oder durch kein Jota eines besseren
Zeugnisses unterstützt sind, als die letzteren? Und doch
nöthigen uns die letzteren thatsächlich die spirituelle
Theorie auf, genau so wie die Thatsachen der Geologie uns
den Glauben an lange Reihen alter lebender Formen auf-
nöthigen, welche von den jetzt auf der Erde herrschenden
verschieden sind. Ich muss alle gleich gut bezeugten Thatsachen
von gleich innerer Wahrscheinlichkeit annehmen, oder
sie alle verwerfen. Ich kann an die in der Kreide enthaltenen
Fossilien als Wirklichkeilen nicht glauben und die
Silurischen als blosse Launen der Natur verwerfen; auch
kann ich nicht die Thatsachen annehmen, von denen B.
Zeuge gewesen sein mag, und dabei die übrigen Namensträger
des Alphabets verwerfen. Und doch scheint, wenn
die Hauptklassen von Thatsachen zugestanden werden, die
spirituelle Theorie eine ebenso klare Folgerung aus ihnen,
wie die Theorie von erloschenen Ti)iergeschleehtern aus den
durch ihre fossilen Ueberreste dargebotenen Thatsachen
folgt. Die Behauptung des Kritikers der „Quarterly Review"
ist, dass es keine des Besprechens werthe Thatsachen gebe
und dass deshalb auch keine wahre spirituelle Theorie aut
dieselben gegründet werden könne. Dieses ist nur ein sicherer
Grund, so lange alle Thatsachen-Beweise sorgfältig geleugnet,
entstellt oder ignorirt werden. Aber wenn es zehn Tausend
Zeugen für diese Thatsachen giebt, von denen etwa neun
Tausend eben so gut und competent wie A. oder B. sind, so
ist es kein sicherer Grund für A. oder 2?., nur genau so
viel von den Thatsachen zuzugeben, als sie selbst erlebt
haben, und alles Uebrige zu verwerfen. Das Problem,
welches wir jetzt zu lösen haben, ist: — wie viel von den
Thatsachen wahr ist. Bis dieses nicht von einem besseren
Zeugen als der individuellen Erfahrung geschehen, ist es
vorschnell, erörtern zu wollen, welche Theorien dieselben
erklären dürften oder nicht. Inzwischen wolle Niemand die
Frage eher entscheiden, als bis er Mr. Oweris Thatsachen
studirt und seine Argumente sorgfältig erwogen hat**)

Alfred M. Wallace.

*) Wir legen jedem Mai-Hefte je 3 ausführliche Prospecte des
soeben deutsch erschienenen Oiven'scheu Werkes zur gefälligen
Weiterverbreitung bei. — DieRedaction.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0226