Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
3. Jahrgang.1876
Seite: 227
(PDF, 150 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0235
Berichte der Neuen Evangel. Kirchenzeitung vom Spiritismus. 227

Forscher von selbst an die Quellen gehen und ihr Haupt-
urtheil dort schöpfen werden. Was die grosse Masse von
der Sache, die wir vertreten, blind glaubt, ist gleichgültig,
so lange das keinen Einfluss auf deren Vertreter und ihr
Wirken haben kann. So z. R hat der Herausgeber dieses
Journals unsers Wissens bei Verbreitung seiner Journale
und Bücher niemals directe Conflicte mit der kaiserlichen
Censur in Russland gehabt; im Gegentheil sind z. B. die
„Psychischen Studien" in Russland erlaubt! — Ferner sind
die sog. Entlarvungsgeschichten gewisser Betrüger gar nicht
maassgebend gegenüber den Beobachtungen echter That-
sachen, welche nur allein von unserem Journal vertreten
worden sind. Indem wir Betrüger ä la Buguet und Genossen
preisgeben, opfern wir kein Titelchen von dem, was
Männer wie Wallaee, Crookes, Varley, Butlerow u. A. als
sicher erforscht haben. Durchaus weder allgemein noch
besonders fatal ist es, dass die gefeiertsten Zauberkünstler
oder Professoren der natürlichen Magie es aufs Bestimmteste
ablehnen, auf spiritistischem Wege zur Ablegung ihrer
staunenswerthen Kunststücke befähigt zu sein. Es sind
immer nur gewisse Kunststücke, die spiritualistischen Manifestationen
ähnlich sind; in spiritualistischen Cirkeln hat
noch niemals ein Bellachini oder ein Dr. Lynn etwas nachahmen
können, was dort geschieht, — eben weil sie daselbst
keine Vorbereitungen dazu treffen können. Und dass in
Cirkeln, wie dem eines Crookes, in dessen eignem Laboratorium
überhaupt von Niemand solche getroffen werden konnten,
wird wohl Jedem einleuchten: und doch fanden erstaunliche
Manifestationen statt! Wir verwundern uns über die Leichtigkeit
, mit welcher man über dergleichen Berichte, als exi-
stirten sie gar nicht, gegenüber notorischen Nachäffungen
hinwegsieht. So lange die Sache nur so oberflächlich gegelesen
und verfolgt und nicht tiefer und ernster studirt
wird, dürfte man auch nicht verstehen lernen, wie so es
unmöglich ist, nach Belieben gewisse Medien nach irgend
einem Orte zu dirigirei) und mit ihnen die gewünschten
Resultate zu erzielen. Kann die „Neue Evangelische Kirchenzeitung
" z. B. den Unglauben der Stadt Berlin dadurch
zum plötzlichen Glauben erwecken, dass sie einige gläubige
Kirchenlichter ihrer Richtung dorthin citirt und wirken
lässt, und dann in ihrem Journal einfach darüber berichtet?
Liegt die Sache nicht noch etwas viel tiefer? — Wir sind
inzwischen auf den II. Theil ihres Berichtes „Vom Spiritismus
" gespannt.

Der II. Theil des Berichtes» „Vom Spiritismus" in
No. 46 der „Neuen Evang. Kirchenzeitung" vom 15.

15*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0235