http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0238
230 Psychische Stadien. III. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1876.)
bezweifle fast, dass die Aufmerksamkeit überhaupt mit der
Empfehlung des an sich geistreichen Experiments Schritt
halten wird. Einige "Worte aus einem Privatbriefe eines
hochgestellten ausgezeichneten Spiritualisten scheinen hier
sehr treffend: — „Die Deutschen sind die Juden der Gegenwart
und brauchen ein Jahrhundert, ein neues Licht in
ihre skeptischen Köpfe aufzunehmen." — Wenn nun die
Fantasie sammt ihrer Schwiegermutter „Aufregung" mit
Recht an die Luft gesetzt weiden muss7 wenn es sich um
scharfe Prüfung und Reinigung von Thatsacheu handelt, so
möchten wir noch weniger diese reizende, aber oft geschwätzige
Gesellschaft an der Hand des Zweiflers entdecken
. Warum soll das zeitweilige Misslingen eines will-
kührliehen Fxperimentes den liebenswürdigen Damen die
Zunge lösen dürfen, längst bewährte Facta und ihre Ver-
theidiger in Zweifel zu ziehen? Beweist uns doch erst, wie
und warum das, was geschieht; so stattfindet,— dann
werden wir vielleicht im Stande sein zu erklären, warum
gewisse Bestellungen einstweilen (wenn überhaupt) nicht von
der geheimnissvollen Kraft berücksichtigt werden können.*)
Denken wir uns einen normal begabten Menschen ohne alle
Erziehung plötzlich mit der Eigenschaft eines Magneten
bekannt werden. Das Anziehen eines Metalles durch ein
Anderes regt ihn an — und vielleicht auch auf. Er versucht
es zu Hause mit Messing. Es zieht nicht. Warum
eigentlich zieht es nicht auch Messing an? Der arme Kerl
wird konfus. Er weiss nichts von Affinität und Beziehungen
einzelner Naturkräfte; Fantasie tritt ein, und er
schmäht das Experiment als Humbug, denkt vielleicht gar,
was und wie viel er vorher getrunken! — Ich muss aber
schliesslich zum Theil Herrn Dr. Weg euer beistimmen,
wenn der Ausdruck Epidemie im Prospect des Herrn
Staatsraths Aksakow zu Missverständnissen Anlass geben
möchte. Bewegung (movement, wie der Engländer sagt,)
wäre wohl praktisch gewesen.**) Viele werden möglicher-
*) Aber eine Bestellung, wie sie z. B. unsere Note Seite 57 enthält
, könnte doch wohl gewissenhafte Berücksichtigung finden?! —
Die Kedaktion.
**) Wir können uns über das Missverständnlss der wahren Bedeutung
des Wortes „Epidemie" im Prospectus von 1875 von Seiten
beider Herren Correspondentea nur verwundern. Es war lediglich
unseren Gegnern gegenüber, welche das plötzliche und unerwartete
Umsichgreilen des modernen Spiritualismus sich mit diesem Worte zu
erklären versuchten, ironisch angenommen und humoristisch in seinen
Consequenzen verfolgt. Sollte das Niemand herausgefühlt haben? Wir
glauben, Herr Dr. Wegener hat das Wort absichtlich ernst genommen,
weil es ihm in seine Beweisführung so besser passte; aber richtig
verstanden hat er's schon,
i
i
i
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0238