http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0242
234 Psychische Studien. III. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1876.)
Times auftritt, keiner weiteren Charakteristik." — So der
„Boston Herald".
c) Vielleicht stammt obiges Gerücht vom Niedergänge
des amerikanischen Spiritualismus aus folgender Mittheilung
des New York Sun: — ,,Die Spiritualisten sind durch Uneinigkeit
unter sich selbst verstört. Einige ihrer Gläubigen
suchen eine G-eheim-Philosophie einführen, welche den Glauben
an Todtenbeschwörung, Zauberei und verwandte Dinge in
sich beschliesst; aber eine grosse Zahl, wahrscheinlich die
Mehrheit, verwirft diese Neuerung. Es herrscht jedenfalls
ein Schisma über diesen Punkt. Eine ande/e Störung ist
durch Home, das wohlbekannte Medium, veranlasst worden,
welcher die Holmes, Eddys und viele andere angeblich mediu-
mistische Darsteller von sog. Geistermaterialisationen für
Betrüger erklärt. Home behauptet, dass alle ausschliesslich
im Dunkeln, hinter Vorhängen oder in Kabinetten bewirkten
Erscheinungen als eigentlicher Betrug angesehen
werden können. Diese Behauptung stachelt die Empfindlichkeit
einer zahlreichen Classe von Spiritualisten, welche
sich damit rächen, dass sie Home denselben Vorwurf zurückgeben
. Auch die Oneida-Gemeinschaft hat den Spiritualismus
angenommen, und das hat eine gesellschaftliche Discussion
angeregt, in der die Spiritualisten getheilter Ansicht sind."—
d) Unter den englischen Urtheilen über neue Erscheinungen
der deutschen Literatur in den „Blättern für liter.
UnterhaltungNo. 14 vom 1. April er. finden wir die
„Psychologischen Briefe" von /. E. Erdmann, dem gegenwärtigen
Nestor der deutschen Philosophie, in ihrer 5. Auflage
dringend empfohlen. — Ueber die „Beiträge zur Psychologie
" von Karl Fortlage sagt die „Westniünster Beview"
schliesslich: „Sie werden für Diejenigen am interessantesten
sein, welche bereits mit seinem früheren Werke bekannt
sind; alle aber werden aus seinen Spekulationen Nutzen
ziehen. Besonders möchten wir die Abschnitte empfehlen,
in welchen der Verfasser die Gründe für die Unsterblichkeit
erörtert, insofern sie aus der bindenden Kraft
des Sittengesetzes herrühren, und diejenigen, in welchen er
nachweist, dass „die Willensfreiheit der Ausdruck des
Causalgesetzes in seiner höchsten Entwicklung ist."
e) Im „Magazin für die Literatur des Auslandes" Nr. 8
vom 19. Februar 1876 führt Dr. Heinrich Beta, unser geschätzter
Mitarbeiter,*) einen „Eilzug durch die (jüngste)
englische Literatur" und sagt darin unter Anderem: —
*) Dr. Heinrich Beta ist am ?>l. März er. in Berlin gestorben und
am 3. April auf dum Matthaeikirciihofe beerdigt worden. Er war im
Geiste der Unsere. — Die Redactio.n.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0242