Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
3. Jahrgang.1876
Seite: 235
(PDF, 150 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0243
Kurze Notizen.

235

„Will man sich noch weiter in die Geheimnisse des
Lehens und dessen Räthsel vertiefen, wie es die Engländer
wirklich gethan haben, so lese man mit ihnen wenigstens
die neunte Auflage der „Enigmas of Life (Lehens-
räthsel)" von W. It. Gretj. Ich glaube, sie verdient übersetzt
zu werden. Freilich die grosse Menge liebt solche
schwere Kost durchaus nicht und will, wie in Deutschland,
auf die schnödeste, oberflächlich phrasenhafteste und kriminalistisch
-brutalste Weise unterhalten sein.....Auf

wissenschaftlichere Weise bieten uns die Werke des Dr.
Lionel Beate Gelegenheit, sich aus den Miseren des materialistischen
Lebens herauszulesen. Er liefert in fünf, zum
Theil in mehreren Auflagen erschienenen grösseren und
kleineren Bändchen über das Leben und die Lebenskraft
die schlagendster Thatsachen und Beweise gegen Materialismus
und Darwinismus, d. h. gegen die mechanische Erklärungsstümperei
des Lebens, welches genauer untersucht,
erst recht zum tiefsten, heiligsten Geheimniss wird . . . .
Auch „die Probleme des Lebens und Geistes
(Problems of Life and Mind)" von George Henry Lewes beschäftigen
sich in zwei dicken Bänden mit gewissenhaften
Untersuchungen dieser ewigen Räthsel."

f) Dr. Heinrich Beta erzählt uns lerner bei Gelegenheit
seiner Besprechung der jüngsten Broschüren des eng-
Premier-Ministers Glads*one wider Rom: sein mehr klassischer
Ruhm habe letzthin dadurch etwas gelitten. „Die gegenrömischen
Heldenthaten wurden zwar immer bis zu hunderttausend
Exemplaren verschleisst und verschlungen, aber es
scheint nicht viel geholfen zu haben. Die Ritualisten (der
englischen Hochkirche) machend mit ihrem katholisirenden
Gepränge ärger als je und haben sogar den Papst gebeten,
er möchte ihre Kirchen wenigstens als unfehlbare Seitengebäude
des Vatikans anerkennen. Andere und zwar gerade
einflussreiche Mitglieder ehemaliger Minister, der obersten
Zehntausend, grösster Grund- und Geldbesitzer, Hessen sich
geradezu in den Schooss der allein selig machenden Kirche
aufnehmen. Wenn die Gründe so frivol sind, wie vielfach
behauptet wird, nämlich, dass man Gladstone nur ärgern
wolle, so können diese Ueberläufereien wohl nicht viel
schaden." — Wir glauben, die Gründe liegen tiefer. Wer
diess genauer ergründen will, der studire aufmerksam Robert
Dale Olren's gegenwärtig in deutscher Uebersetzung erschienenes
Werk: „Das streitige Lan&/' In 2 Theilen
(Leipzig, Oswald Mutze, 1876), dessen zweiter Theil eine
„Adresse oder ein Appell an die protestantische Geistlichkeit
aller Länder und Confessionen über die Ursachen des


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0243