http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0250
242 Psychische Studien. III. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1876.)
dahin geführt haben, die Handlungen der Commission ihres
wissenschaftlich objectiven und leidenschaftslosen Charakters
zu berauben. Die Erklärung der Commission, weichein
diesen Tagen gedruckt erschien, hat Alles das, was von uns
vorausgesehen und gesagt wurde, vollkommen bestätigt:
diese Erklärung ist durch die gänzlich dogmatische Art
characterisirt, in welcher darin ohne Weiteres im Voraus
angefertigte und von uns vorhergesehene Urtheile ausgesprochen
werden, ohne zu sorgen, dafür irgend welche Gründe
anzugeben.
Gegenwärtig wünschen wir jedoch nicht, der Commission
jene Einwürfe zu machen, zu welchen ihre wenig begründeten
Behauptungen ein reiches Material abgeben
könnten. Wir wollen nur Thatsachen anführen, die dazu
geeignet sind, zu zeigen, wie schwankend und übereilt z. B.
jene negativen Schlüsse der Commission siüd, welche sich auf
den von ihr construirten manometrischen Tisch beziehen.*)
Nachdem wir unsere Sitzungen mit der Commission hatten
unterbrechen müssen, setzten wir die Experimente mit einigen
von der Commission construirten Apparaten noch in unserem
Privatcirkel fort und lassen hier das Protocoil eines Versuches
mit dem manometrischen Tische folgen: —
„Am 29. Februar (12. März) 1876 in einer Sitzung,
welche in der Wohnung des Herrn Aksakorv stattfand,
wurde, nachdem die Gesellschaft etwa 20 Minuten lang an
einem Tischchen sass, dem Medium vorgeschlagen, sich an
den manometrischen Tisch zu begeben. Dieser letztere
Tisch war vor der Sitzung in die gehörige Ordnung gebracht
: die Flüssigkeit in den Manometerröhren war
annähernd gleich hoch gestellt und die Bewegung der
Flüssigkeitssäulen erprobt. Das Medium setzte sich vor
allen Anwesenden an diesen Tisch allein hin. Im Zimmer
brannte eine Hängelampe, welche die ganze Figur des
Mediums so wie den ganzen Raum unter dem manometrischen
Tische gut beleuchtete. Die Einen von den An-
*) In diesem Tische ruht der bewegliche Mitteltheil des Tischbrettes
auf den Reservoiren von Cautschuk, welche eine gefärbte
Flüssigkeit enthalten. Diese Reservoire sind mit verticalen Glasröhren
verbunden, die auch theilweise von derselben Flüssigkeit gefüllt sind.
Ein jeder Druck, in einer oder der anderen Richtung auf den beweglichen
Theii des Tischbrettes ausgeübt, setzt sogleich die Flüssigkeitssäule
in dem entsprechenden Glasrohr in Bewegung. Berührt
das Medium nur den erwähnten beweglichen Theil des Tischbrettes
und setzt sich der Tisch in Bewegung, ohne dass die manometrischen
Flüssigkeitssäulen dabei durch ihr Steigen einen ausgeübten Druck
anzeigen, so ist dadurch offenbar die Anwesenheit einer besonderen
den Tisch bewegenden Kraft angezeigt.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0250