Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
3. Jahrgang.1876
Seite: 248
(PDF, 150 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0256
248 Psychische Studien. III. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1876.)

welchem Experimente und Beobachtungen im Gebiete des
Magnetismus, Mesmerismus wie Spiritismus allein für die
Wissenschaft und Philosophie nutzbringend zu verwerthen
seien, die wir, weil sie das seit Gründung unseres Journals
„Psychische Studien" neuerdings verfolgte Programm
schon vor nahezu 60 Jahren ausgesprochen hat, unseren
Lesern in einem Wiederabdruck vorlegen wollen. Wir
werden daraus gleichzeitig ersehen, wie nöthig es ist, auch
das zu studiren, was bereits unsere geistigen Vorfahren auf
diesem vielfach noch so räthselhaften Gebiete erstrebten
und zum Theil wirklich schon erreicht haben. — Eschenmayer
sagt: —

„toreriimeruiig."

„Nichts ist wahrer, als was Hufeland am Schlüsse seiner
Reeension und Reflexion über die den thierisehen Magnetismus
betreffende Schrift von SüeglHz sagt: „Das Pactum
und wieder das Pactum! — Gebt uns nur einmal
das Pactum, das über allen Schein, Betrug, Selbsttäuschung
und Begünstigung des Zufalls erhaben
ist/' Hufeland hat Recht. Wir versuchen eine höhere
Erklärungsweise iu der Voraussetzung, dass unsere
Pacta über allen Zweifel erhaben seien. Er hingegen fordert
die Bestätigung des Pactums zuerst, und dann mag
es Zeit sein, sich um eine höhere Erklärungsmethode
umzusehen. Es bleibt dabei dem Freunde des Magnetismus
durchaus nichts übrig, als auf die Reinheit des Puetums zu
dringen, und wenn er auch zeigen könnte, dass die bisher
geglaubtenhöheren Phänomene nicht ausserhalb des Wirkungskreises
einer menschlichen Seele liegen, so kann diess doch
nur die Möglichkeit derselben setzen, aber die Zweifel
über ihre Wirklichkeit nicht zerstreuen.

„Ein Pactum ausser Zweifel setzen, heisst freilich riel
gefordert, und wenn es schon im gewöhnlichen Leben eine
schwierige Aufgabe wird, so wird man uns zugeben, dass
für außergewöhnliche Palle diese Schwierigkeiten sich
leicht verdoppeln können. Von Oer Art sind die Erscheinungen
des thierischen Magnetismus; sie ziehen schnell vorüber wie
die Meteore des Himmels und lassen uns nicht nur keine
Data zurück, um ihre Bahn berechnen zu können, sondern
machen uns selbst oft zweifelhaft, ob das Gesehene eine
Vision oder eine Realität wai.

„Was uns jetzt noth tbut, ist, wie Hufeland sagt, weit
mehr die Kritik der Pacta, als die Kritik ihrer
wissenschaftlichen Ansicht, und dann erst kann das
Motto in sein volles Recht eingesetzt werden: „factum


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0256