Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
3. Jahrgang.1876
Seite: 257
(PDF, 150 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0265
IL Abtheilung.

Theoretisches und Kritisches.

Einige Schlussbemerkungen nach Prof. J. H. Fichte's
Anmerkung zur dritten Autlage seiner „Anthropologie
" über die psychische Kraft.

Von

Gregor Const. Wittig-.

Ueber diese Anmerkung des berühmten Philosophen
dessen „A nthropologie," „Psychologie" und „Seelen.
Fortdauer" eigentlicli von jedem Erforscher des modernen
Spiritualismus gekannt und gründlich durchstudirt sein
müssten, um dessen genaue Einfügung als krönender Schlussstein
in den philosophischen Bau aller Selbsterkenntniss
und Selbstvoredkmg in würdiger Hebefeier mitbegrüssen zu
können, hat bereits der Herausgeber der „Bibliothek
des Spiritualismus für Deutschland" am Ende
seines Vorwortes zum XIII. und XIV. Schluss-Bande derselben
: — „Das streitige Land von Robert Dale Owen44
(Leipzig, 0, Mutze, 1876) — seine sowohl dankbar anerkennende
, wie zum Theil abweichende Meinung ausgesprochen
, Fichte ist durch seine philosophischen Specula-
tionen zu dem Resultate gelangt, dass das „Jenseits" und
„Diesseits" nicht getrennt, sondern in einer und derselben
„Healwelt" befasst seien, in der ein wechselseitiger Einfiuss,
bestimmte Mittheilungen oder „Eingebungen" möglich, ja
wahrscheinlich sein müssten. Dieselben seien aber innere
psychische Vorgänge, nichts durch das Sinnenbewusstsein
Vermitteltes, weil letzteres nur „Halluzinationen" erzeugen
könne. Deshalb sei es schwierig, den objectiven (wirklichen)
Gehalt \on den subjectiven feingebildeten) Beimischungen
klar und bestimmt zu unterscheiden. Bei diesem schon
früher (in der ersten Auflage seiner „Anthropologie" 1856)
gemachten Bekenntniss bleibt er nun in der Beurth eilung
auch der neueren Erscheinungen stehen. Aber damals
konnte ein solches Bekenntniss noch nichts anderes als nur
ein mehr oder weniger begründetes Vor-Urtheil sein, weil,
wie ich bereits S. XL iL meines Vorworts zu den „Experimentellen
Untersuchungen über Geister-

Psyohische Stadien. Juni 1876. 17


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0265