http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0276
268 Psychische Studien III. Jahrg. 6* Heft (Juni 1876»)
denkbar erklärte.*) Die Unmöglichkeit einer Widerlegung
dieser Behauptung erkennend, war er eonsequenter
als Tyndall und kehrte dem Materialismus den Rücken, indem
er sofort gegen die unhaltbare Ansicht Huxlet/s Front
machte, unsere Gedanken seien der Ausdruck der molecu-
laren Veränderungen in jener Lebensmaterie, welche die
Quelle unser anderen vitalen Phänomene sei.**) Für
Wallace war mit diesen "Worten nicht im Mindesten be-
vgreiflich gemacht, wie Empfindung, Gedanke, Produkt der
{Organisation sein könne. Aber er ging in der Untersuchung
noch weiter zurück und erkannte die Haltlosigkeit und das
Widersprechende der materiellen Atomistiic und hiermit
des landläufigen Begriffs der Materie selbst, die sich ifim
nun als Kraftwesenheit darstellte und, weil in unzählbaren
localisirten (Kraft-, Willens-) Centren und deren Verbindungen
verwirklicht, nur als Setzungen, Hervorbringungen
einer ewigen absoluten Urkraft als Urintelligenz und Ur-
wille in Einem. Nach diesen Auseinandersetzungen, die
hier nur in Kürze zusammengedrängt worden sind, sagt
Wallace wörtlich: „Die Ansicht, zu der wir jetzt gelangt sind,
scheint mir bedeutender und erhabener, wie auch weit einfacher
zu sein, als irgend eine andere. Sie zeigt das Universum
als ein Universum der Intelligenz und der Willenskraft
; und indem sie uns in den Stand setzt, frei zu werden
von der Unmöglichkeit, den Geist zu denken als in der
Verbindung mit unseren alten Ansichten von der Materie,
eröffnet sie uns unendliche Existenz-Möglichkeiten, verbunden
mit unendlich mannigfaltigen Kraft-Manifes ationen, total
verschieden von, und doch ebenso real wie das, was wir
Materie nennen." f)
Während Wallace das 1. Stück seiner Beiträge zur
Theorie der natürlichen Zuchtwahl im Jahre 1855 geschrieben
hatte, erschien seine Brochüre: „Die wissenschaftliche
Ansicht des Uebernatürlichen", zwar im Jahre 1866,
wurde aber erst im Jahre 1874 in das Deutsche über-
setzi-J-f) In seinem Vorwort zu dieser Uebersetzung erklärt
er: „Dieser kleine Essay wurde vor 8 Jahren geschrieben
, als der Gegenstand, von dem er handelt, mir
vergleichungsweise neu war. Seit damals bin ich persönlich
Augenzeuge eines beträchtlichen Theils der hier auf das
*) Beiträge eto. S. 414.
**) Beiträge etc. S. 416.
f) Beiträge etc. S. 425.
tt) Die wissenschaftliche Ansicht des Uebernatürlichen von A. R.
Wallace* Uebersetzt von Gregor Constantm Wittig und herausgegeben
von Alex, Aksakorv,, Leipzig, 0. Mutze, 1874,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0276