http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0278
I
270 Psychische Studien. III. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1876.)
geniale Meisterschrift mit absolut unwiderleglichen, überaus
merkwürdigen, ebenso staunenswürdigen als zwingend überwältigenden
Beweisen und geistvollen Betrachtungen ausgestattet
. Wir heben aus der ersten Abtheilung hervor die
vortreffliche historische Skizze über den Spiritualismus, die
Schilderung der Laufbahn merkwürdiger Medien, die Untersuchungen
von Seiten einiger hervorragender Skeptiker,
unter ihnen wohl der namhafteste Mr. Crookes, Untersuchungen
durch das Comite der diabetischen Gesellschaft. Die zweite
Abtheilung führt in einer Reihe von Beispielen den strengen
Beweis der Objectivität der G-eister-Photographien, fasst
überaus lehrreich das Summarische über die wichtigeren
physikalischen und intellectuellen Manifestationen zusammen
und verbreitet sich in streng logischen, tief gedachten
Folgerungen über die historischen wie über die moralischen
Lehren des Spiritualismus, worin er vielfältig mit den
Lehren des tiefsinnigsten deutschen Philosophen, Franz von
Baader — über alle Erwartung hinaus — zusammentrifft.
Es folgt noch ein Nachtrag, der nicht weniger gehaltvoll
und wichtig als der Text der tiefeingreifenden und die
Einwendungen der Skeptiker wie Spreu geisfceskräftig zerstäubenden
Schrift selbst ist.
Dr. L. Weis über Prof, Dr\ M. Lazarus'
„Leben der Seele,"
„In Monographien über seine Erscheinungen und Gesetze*"
% erweiterte und verm. Auflage. I Band. (Berlin, Ferdinand Dummler
resp. Harrwitz $ Gossmana, 1876); 1. Aufl. 1856.
In seinem I. Referat im „Magazin für die Literatur
des Auslandes" No. 8 vom 19. Februar 1876
sagt Herr Dr. Weis über die Bedeutung des genannten
Werkes unter vielem anderen höchst Beaehtenswertheii auch
folgende ganz in die Tendenz unseres Journals einschlagende
Worte: —
„Die philosophische Spekulation, die allzu stolz die
Vernunft erhoben und der Meinung gewesen, mit ihr allein
die Welt construiren zu können, hatte in den Augen der
Menge (vor etwa 20—30 Jahren) zu schlimmen Schiffbruch
durch die Induction (d. h. das ins Einzelne forschende
Verfahren der Naturwissenschaft) erlitten. Man meinte
jetzt mit Induction allein zum Heil zu gelangen. Philosophische
Schriften wurden seitdem als Nebelgespinnste verlacht
, während selbst das unbedeutendste Werk auf natur-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0278