Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
3. Jahrgang.1876
Seite: 272
(PDF, 150 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0280
272 Psychische Stadien, in. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1876.)

dem man sich lange genug mit der Afienseele und der Debatte
beschäftigt hat, ob und wie die Menschenseele aus
jener entstanden sei, da wird die Monotonie und naturge-
mässe Dürftigkeit dieses Geredes wohl wieder Durst und
Drang geweckt haben, unbeirrt von der Frage nach der
Entstehung der Seele, zu forschen und zu schauen nach
den Erscheinungen seelischen Lebens, um an diesen
Erscheinungen als ihren Arbeitsleistungen Natur und Wesen
der Seele zu erkennen. Hierzu ist Lazarus ein Führer
seltener Meisterschaft .... Und so, indem sich Lazarus unbeirrt
von modischen Vorurtheilen nur an das thatsächlich
Erscheinende im Menschenleben hält, wird er in Wahrheit
zum Begründer einer Naturwissenschaft des Seelenlebens;
denn naturwissenschaftlich ist alles das, was das Einzelne
in seinem gesetzlichen Sein und Wesen bestimmt aus der
Art und Weise seiner Erscheinung, ans dem Vermögen
seines Wirkens oder seiner Arbeitsleistungen, nicht aber
das, was aus noch so gelehrten und metaphysischen Auseinandersetzungen
ä priori gewonnen ist."

Auch wir suchen naturwissenschaftlich die noch wenig
bekannten Erscheinungen oder Phänomene des Seelenlebens
unseren Lesern beständig vorzuführen, um auch aus ihnen
auf vielleicht noch unbekannte wesentliche Eigenschaften
der Seele exact schliessen zu können. Denn was Lazarus
S. 93 seines Werkes sagt: — „Das Studium des Menschen
ist der Mensch, der wahre, eigentliche, der innere Mensch"
— ist längst unsere Devise. Auch wir erstrebten durch
unsere ganze „Bibliothek des Spiritualismus für Deutschland
" nichts Geringeres, als gleich Lazarus der Erkenntniss
Bahn zu brechen, dass es sich bei der Seele nicht um eine
blosse Anfüllung mit einem Material von Kenntnissen, sondern
um die Bildung, d. h. Gestaltung, und weil organische Gestaltung
, auch Belebung und innere Bewegung des Geistes
handelt; denn S. 63 sagt Lazarus: — „Die Bildung schafft
die Seele zu einem Organismus um, für den jede neue Erfahrung
eine Nahrung ist, welche er in sich aufnimmt, organisch
verarbeitet, und die nicht bloss zu seiner Erhaltung,
sondern auch innerer Entfaltung und lebendiger Thätigkeit
dient." — Hierzu bemerkt Herr Dr. Weis: — „Also zum
Organismus wird hier für Lazarus die Seele. Wie schrumpft
bei dieser Gewissheit jenes armselige Streben zusammen,
die Seele als einfach, unräumlich zu denken! Wie bewissenschaftliche
Ansicht des Uebernattirlichen etc." und „Eine Verteidigung
des modernen Spiritualismus etc." (bei Oswald Mutze in
Leipzig, 1874 und 1875) in deutscher Uebersetzung erschienen. —

Die Bedaction.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0280