Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
3. Jahrgang.1876
Seite: 281
(PDF, 150 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0289
Kurze Notizen.

281

doch als grauerlich oder gruselig; und erinnert er sich
derselben in stiller Mitternacht auf einsamem Pfade oder
unter Gräbern, so überläuft ihn vielleicht ein kleiner oder
grosser Schauer, während sie doch theoretisch, als ausserhalb
aller Wirklichkeit, nur in der Einbildung bestehend
(das Wort passt gar nicht) nicht den geringsten Eindruck
machen sollten." Hierzu fügt er die Anmerkung: „Und
woher denn dieses Wunder der Einbildung wieder, da
wir, wenn Alles an und in uns Materie oder Sinnenstoff,
doch alles für die Sinne Nichtb es teilende auch als Undenkbares
, Uneinbildbares bezeichnen und gelten
lassen müssen? Wie kann denn der reine Shmenmensch
für irgend etwas, das für keinen seiner Sinne da ist —
also nicht ist, — eine Empfänglichkeit haben!" — „Jeder
chaldäische, ägyptische oder andere Zauberer oder Magier
des Alterthums, wie der der neueren und neuesten Zeit,
behauptet eine höhere Weisheit und Macht über Geheim-
kräfte der Natur und über die Geisterwelt (Spiritisten,
Tischklopferei, Kartenschlägerinnen) zu besitzen, und trotz
aller Philosophie und Physik würde auch heute noch ein
Apollonius von Tyana Tausende von Anhängern und Lehrlingen
finden, so gut als unsere Tischklopfer. Swedenborg
und die Martinisten (Anhänger des Louis Claude de St. Martin
von Amboise) huldigten ja auch der Magie." — Wir verweisen
den Forscher wegen des Weiteren auf den Artikel
selbst und dürfen uns schon Glück wünschen, wenn die AVissen-
schafter wenigstens anfangen, uns in eine Kategorie mit
Kartenschlägerinnen zu setzen. Wir sind dann doch in ihr
System eingereiht, während wir früher gar nichts werth
waren. Vielleicht beruht aber der moderne Spiritualismus
und exact forschende Spiritismus auf ganz etwas Anderem
als dieser behaupteten höheren Weisheit und Macht über
Geheimkräfte der Natur und über die Geisterweit?! Den
wahren Sachverhalt zu ergründen, wäre nun endlich einmal
Sache der uns registrireu wollenden Herren Systematiker.

e) Auch die sonst besseren Eeuilletonisten, wie ein
Max Remy in seinen „Berliner Berichten"' in der „Europa"
No. 17/18 i6, sind sich noch immer nicht klar, wohin sie
das eigentliche Wesen des modernen Spiritualismus rechnen
sollen. Anknüpfend an die jüngste Falschmünzerei der
neuen Reichsmarkstücke und der Zwanzigmarkscheine sagt
er: — „Auch ist es (da wir einmal auf ein lichtscheues
Gebiet gerathen sind) erwahnenswerth, auf welche Albernheiten
die Spekulation auf den Aberglauben der Leute
verfallen ist. Trieb sie früher mit den sogenannten electro-
magnetischen Ketten einen blühenden Umsatz, so macht


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0289