http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0306
♦
298 Psychische Studien. III. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1876.)
des Geheimnisses der Kraft, des Lebens, des Seins, der
Ordnung der Schöpfung, in der That beredte, brennende
Worte und Gedanken, mit ihrer Erhabenheit fast das irdische
Verständniss übersteigend, auf jeder Zeile! Stunden verflossen
wie Secunden. Der wundervolle Band wurde durchflogen
und dann Andere geöffnet.
„Desselben Schreibers Geist durchleuchtete alle diese
einfachen, wohlfeilen Bücher — Bücher, welche hätten in
Rubinen und Saphiren gebunden sein sollen, — und der
Leser wurde zuletzt beinahe gelähmt von der Breite der
Unterrichtung, der tiefen Einsicht in das Sein und die
Majestät, mit welchen ein mehr als sterblicher Geist liier
die Schöpfung durchschweift und seine ungeheuren Forschungen
in die heiligste und erhabenste Sprache gefasst
hatte.
„Stunden vergingen. Der zeitige Morgen, welcher den
Lernbegierigen nach diesem ausgewählten Zufluchtsorte
eingeladen hatte, hatte sich unterdessen zu den grauen
Nebeln des Abends vertieft; aber noch immer wanderte
sein angestrengter Blick durch den wundervollen Schober
unscheinbarer Bücher, bis er auf folgende Stelle traf:
„Die grosse, ewig bestehende, allwissende, allmächtige
und allgegenwärtige, productive Urkraft, die Seele alles Bestehens
, thront in einer Centrai-Sphäre, deren Umfang das
grenzenlose Weltall ist, und um welche Sonnen- und Sternsysteme
kreisen in schweigender majestätischer Erhabenheit
und Harmonie! Diese Kraft ist, was die Menschheit Gottheit
nennt, deren Attribute Liebe und Weisheit sind, dem
männlichen und weiblichen, dem positiven und negativen,
dem erhaltenden und schaffenden Prinzip entsprechend"...
„Bei diesem Punkte öffnete der Hausherr die Thüre der
Bibliothek und äusserte einen Ausruf der Verwunderung,
seinen Gast, dessen Anwesenheit er mehr denn 12 Stunden
lang vermisst hatte, noch im Hause anzutreffen. Die nächsten
Worte, die gesprochen wurden, waren: „Wer ist der
Verfasser dieser wundervollen Bücher ?"
,,„0h, der da?" antwortete derWirth mit anscheinender
Gleichgiltigkeit, „Diese Bücher da sind alle von einem
armen Schuhmacherssohne in Poughkeepsie geschrieben.
Diess da" — auf das grösste zeigend, das, welche? zuerst
die Aufmerksamkeit des Lesers angezogen und sein Erstaunen
erregt hatte, — „wurde geschrieben, oder vielmehr
gesprochen, als der Bursche ungefähr 16 Jahre alt war.
Er war zu unwissend, um es zu schreiben, er hätte nicht
einmal die Worte buchstabiren können,"
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0306