Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
3. Jahrgang.1876
Seite: 317
(PDF, 150 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0325
Dirckinck-Holmfeld: Fortschritt im Geisterleben. 317

Natürlichen zum Geistigen zu unternehmen, so sei es die
Absurdität, die in den vermeintlichen Erklärungen der
Widersacher der Phänomene zu Tage trete." Dieser,
geistiger Auffassung entfremdete Zweifler, dessen noth-
gedrungene Bekehrung ohne Frucht blieb, spricht sich also
aus: — „Nichts widerstreitet der Logik (der äussern Sinne)
mehr, als die Ehrfurcht und Achtung, welche Herbert Spencer
für ein (höchstes) Wesen in Anspruch nimmt, dessen eigentliches
Wesen darin besteht, dass man nichts davon wissen
kann. Je nachdem die Einsicht wächst, verlieren die
Formen und Weisen, wie man sich diess Unerkennbare,
diesen Ormuzd und Ahriman der Dualisten, diesen Gegensatz
des Guten und Bösen vorstellt, Kraft und Bedeutung
und müssen dem Begriff des Gesetzes weichen, dessen
crude Ableitungen sie sind. Die wunderbare Verbreitung
des Spiritualismus, dessen Gott der Unerkennbare und
dessen Prophet Srvedenborg ist, ergibt sich als eine raf-
finirte Form des Aberglaubens der Neger, der M'Pongo,
Jiambo und Iloga. Auf böswillige Geister sind Phantasiewesen
des Wohlwollens gefolgt, wie schon früher ein
Gott der Liebe den Gott des Zorns ablöste. Die Zukunft
des Spiritualismus kann man als den Hades des Fortschritts
auffassen. Der moderne Glaube ist in seiner
Verschwommenheit den ältesten Glaubensformen zu vergleichen
, den wir am Gaboon erforschen. Der Fetischismus
ist das erste Aufdämmern des Glaubens an die Dinge,
die man nicht sieht. Man muss ohne vorgefasste Begriffe
hineind ringen. Geist oder Seele ist bei Afrikanern nicht
zu suchen, sondern gespenstische Dämonen, die Furcht und
Schrecken erregen." —

„Capitain Burion ist ein Prachtexemplar der Ignoranz,
die jeder Gelegenheit, sich der geistigen Wahrheit näher
zu bringen und zu der Einsicht zu gelangen, zu der er
Anlagen vielleicht in hohem Maasse besitzt, muthwillig aus
dem Wege geht. Statt das ihm gewährte Talent nutzbar
zu machen, verharrt er im blinden Skepticimus, und geht
daher einem Zustande entgegen, wie er vom Geiste Guppy
sattsam angezeigt ist, aus dessen Mittheilungen hervorgeht,
man vermöge über die Zustände jenseits zuweilen befriedigende
Auskunft zu schöpfen. Wie gewichtig auch
die Resultate sind, welche für die Menschheit aus der
Kenntnissnahme wohlgeprüfter Phänomene und Thatsachen
geistiger Art erwachsen können, so ist der nützliche Erfolg
doch stets davon abhängig, dass Geumth und Sinn des
Menschen genugsam vorbereitet und angeleitet worden sind,
die rechten praktischen Folgerungen aus den Thatsachen zu


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0325