Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
3. Jahrgang.1876
Seite: 321
(PDF, 150 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0329
Gr, C. Wittig: Einige Worte von und ati fierrn Patd Majunke. 321

ihr dunkel yor den Augen ihrer schwachen Brkenntniss
flimmert, da wittert sie sogleich den Teufel, selten einen
Engel Gottes. Sie ist darum eben selbst nicht besser als
ihr Denken und Meinen, von ihrem sonstigen Eufe hinsichtlich
ihres Hexen- und Dämonenglaubens zu schweigen, den
sie überall noch durch ihre Benedictionen oder Segnungen
und "Weihungen von Naturgegenständen bethätigt. Und
besonders jenes oben citirte lateinische Messegebet müsste
Herrn Paul Majunke schon gleich von vorn herein tiberzeugen,
dass Gott selbst der Begründer der Reformation in
Kirche, Wissenschaft und Leben ist; denn Gott hat ja,
wie es dort heisst, „die Würde des menschlichen Wesens
wunderbar gegründet und noch wunderbarer reformirt!"
Herr Paul Majunke hat bis jetzt wahrscheinlich auch nicht
gewusst, dass er damit inirabiliter und durch sein Mysterium
des Wassers und Weines , das ihm täglich die inneren
Augen und Sinne verschleiert, unbewusst zum Sötte dos
Fortschritts und der EatWickelung gebetet hat, welche Ansicht
auch die richtige anthropologische Anschauung unseres
Wallace ist; denn heisst das kein Fortschritt, wenn Gott
verbessert, was er selbst begründet hat? Möge er nun
diesem seinem unbekannten Gotte durch falsche Verdächtigung
Seiner Werke nicht wehren wollen, auch im modernen
Spiritualismus Seine sogenannten Wunder und Mysterien
weiter zu wirken! (Luk* IX, 50.)

Gregor Const. Wittig.

Piychisohe Stadien. Juli 1876.

21


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0329