http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0356
348 Psychische Studier*. III. Jahrg. 8. Heft. (August 1876.)
dem Namen Bertie aus verschiedenen Umgebungen sich uns
kund geben sahen. Hätte ich wiederholte Sitzungen nach
den ersten Experimenten haben können, ich würde ohne
Zweifel vollkommene photographiseho Beweise erzielt haben;
aber merkwürdig genug, oft wo die treuen fleissigen Forscher
eine Stufe erreichen, die fast die Entscheidung des Sieges
in sich zu bergen scheint, da tritt das Fatum dazwischen,
und seufzend sieht der Getäuschte den Tross gemeiner
Schreier mit hineinziehen, das bereits Erworbene zu verderben
.
Ein wichtiger Führer in meinen Arbeiten wurde mir
die Erkenntniss, dass es nicht bloss Zweifler, sondern
offene Feinde der Wahrheit gibt. Mit ersteren stärkt
der Kampf, mit letzteren werden Kräfte unnütz vergeudet
und sollte nur mit Hülfe der Polizei geführt werden. Das
Ignoriren dieses sich immer deutlicher zeigenden Unterschiedes
hat mir bittere Erfahrungen gebracht, bis ich lernte,
dass Vorurtheile, deren Wurzel in graue Vorzeiten sich
erstrecken, vielleicht eine gleiche Periode iu Anspruch
nehmen, eine Verwesung anzubahnen. Tau sende Jahre
sind nur ein Atliemzug der Ewigkeit! — Wunderlich
aber und amüsant ist es, wie diese Gegner, wenn ihre
Argumente gegen die Realität der modernen Phänomene
ohnmächtig werden, Mord und Zeter schreien, dass eine
neue Religion ins Feld gerückt werden solle, während
grade die ^vielen verschiedenen in ein harmonisches Ganze
gebracht, die bunte Harlequinsjacke in einen kleidsamen
Anzug verwandelt werden soll! Die natürliche Verschiedenheit
, die durch Klima etc. bedingt wird, soll wohl immer
Nationen trennen, um erlahmende Monotonie zu vermeiden,
aber der alte vermodernde Plunderkram fantastischer Ausschmückung
darf nicht vor dem Thron der höchsten Wahr-
heit erscheinen.
Aus dieser meiner Einleitung wird sich von selbst ergeben
, dass ich meine Erfahrungen einfach als Thatsaclien
hinstelle, und diesem Zuge treu folgend, werden sich Widersprüche
genug einstellen, dem hastigen Ergreifen eines
religiösen Systems vorzubeugen, zum Unterschiede von den
alten, die durch kluge Priester mundgerecht zubereitet
worden. Wer sich aber nicht stark genug fühlt, dem neuen
Strom mit seinen Capricen sich anzuvertrauen, bleibe lieber
im gewohnten Hafen — und lasse sich gelegentlich erzählen
von dem neuen Lande! —
(Fortsetzung folgt.)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0356