Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
3. Jahrgang.1876
Seite: 394
(PDF, 150 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0402
394 Psychische Studien» III. Jahrg. 9. Heft. (September 1876.)

Zeichnung „Widersacher des Mediumismus" anzuwenden und
ihnen den folgenden Ausspruch des Professors De Morgan
in Erinnerung zu rufen, welcher am Ende meines Artikels
citirt steht: — „Die Spiritualisten befinden sich unzweifelhaft
auf derjenigen Spur, welche zu allem Fortschritt in
der Naturwissenschaft leitet; ihre Widersacher dienen als
Repräsentanten Derjenigen, welche stets gegen den Fortschritt
gekämpft haben."*) . . . Die Bezeichnung „Spiritualist
" ist hier offenbar von De Morgan angewandt, um alle
die Personen im Allgemeinen zu bezeichnen, welche die Realität
der physikalischen mediumistischen Manifestationen,
abgesehen von jeder zu ihrer Erklärung dargebotenen Hypothese
, zugeben. Was die „Widersacher" des Spiritualismus
betrifft, so erscheinen sie hier als Diejenigen, welche die
Phänomene entweder ignoriren oder leugnen, ohne sich die
Mühe zu nehmen, durch persönliche Beobachtung und Experiment
hinlänglich mit ihnen bekannt zu werden. Nur
n diesem Sinne habe ich die Worte De Morgan'$ verstanden
und citirt; und es ist klar, dass, da ich meinen Artikel
im letzten Sommer und lange vor der Untersuchung durch
die Commission geschrieben,**) ich nicht als „Widersacher"
in dem Sinne, in dem ich das Wort nahm, Personen hatte
betrachten können, welche so eben erst ihre Beistimmung
zu einer durchgehenden Erforschung gegeben hatten, anscheinend
ehe sie ihren Urtheilsspruch formuliren wollten.

Ich erachte es für nothwendig, diesen Fall klar und
eingehend darzulegen, weil die Worte, die ich aus De Morgan
citirte, zu jener Zeit von einigen Lesern meines Artikels
irriger Weise dahin verstanden wurden, als ob sie sich auf
die Herren der Commission bezögen. Ich wiederhole, dass,
als ich sie schrieb, eine solche Auslegung derselben durchaus
unzutreffend gewesen sein würde; aber ich bin gezwungen
zu gestehen, dass sie jetzt ganz angemessen sind,
da wir das Beispiel eines Urtheilssprueh.es vor uns haben,
der ohne eine Pr^ung der Thatsachen des Falles erlassen
worden ist. Ein sichtlicher Beweis für diese Behauptung
ist die öffentliche Vorlesung, welche am i 5, December 1875
von einem der einflussreichsten Mitglieder der Commission**14)
nach der Untersuchung der i^%-Knaben, die nur negative

*) Äxan vergleiche: — „Der Spiritualismus uad die
Wissenschaft. Experimentelle Untersuchungen über die psychische
Kraft. Von William Grookes." (Leipzig, 0. Mutze, 1872.) — Seite 6
u. a. a. 0. -— Dio Red.

**) Erschienen in der „Russischen Revue", November 1875.

***) Professor Mendelejerv, der Anstifter und Vorsitzende der
Commission. — Die Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0402