http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0414
406 Psychische Studien. III. Jahrg. 9. Heft. (September 1876.)
Uebersetzt aus dem Französischen. (Er beweist, dass das
Nervenfluidum nicht existirt).
6) Das "Wesen und die Erscheinungen des Trance, von
Dr. Beard7 übersetzt aus den „Archives of Electrology and
Neurologie, 1875." (Der Thierische Magnetismus existirt
nicht; die mediumistischen Phänomene existiren nicht;
aber es giebt einen Trance, einen physiologisch-pathologischen
Verzückungszustand, welcher allen Aberglauben des Mesme-
rismus und Spiritismus erklärt).
7) Mendelejew: — „Drei öffentliche Vorlesungen über
den Spiritismus." (Eine Lobrede auf das Verfahren der
Commi88ion und eine Streitschrift gegen Diejenigen, welche
die Naivetät gehabt, auf seinen Aufruf zu antworten und
ihm den Dienst zu erweisen, den er nicht im Stande war,
sich selbst zu leisten)!!
Das ist nun die imposante Sammlung, welche Prof.
Mendeljerv dem russischen Publikum für das Studium des
Spiritismus darbietet! Sein wirkliebes Verdienst besteht in
der Vorlegung merkwürdiger Materialien zum Studium des
Charlatanismus,! welcher sich in den Mantel der Wissenschaft
hüllt. Dieses Studium ist interessant, und wir hegen
die Absicht, einige Essays gelegentlich daraus mitzutheilen.
Ueber das Leben nach dem Tode
nach U. K. Hugo Delff
von
Franz Hofimann.
In dem bedeutenden Werke: „Cultur und Religion: Die
Entwickelung des humanen Bewusstseins historisch und
philosophisch betrachtet" von ff. £. ff. Delff (Grotha, Perthes
1875) wird auch das Leben nach dem Tode betrachtet.
Während in diesem Werke hie und da Aeusserungen eingeflochten
erscheinen, welche bezüglich der spiritualistischen
Experimente sich etwas skeptisch ausnehmen, begegnen wir
weiterhin bei Betrachtung der Auferstehung Christi (S. 535)
zu unserer Ueberraschung folgendem Passus:
„So sie (die Principien der Sinnlichkeit) in seine Gewalt
nehmend, stand es ihm (Christo) dann frei, auch die Sinnlichkeit
wieder ins Leben zu setzen, ebenso wie dieselbe in
jene, in ihre Principien, wieder zurückzunehmen, und wiederum
sie aus denselben von Neuem herauszuwickeln. Von
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0414