http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0430
422 Psychische Studien. III. Jahrg. 9. Heft, (September 1876.)
dankbar; aber was seine Schlussfolgerungen über die abergläubischen
Dinge früherer Zeiten, besonders über die Kraft
der Wünschelruthe betrifft, so ist deren Werth aus der
einfachen Bemerkung zu ermessen, die er Seite 187 macht:
— „Selbsttäuschung, so wird übrigens behauptet, sei beim
Ruthenschlagen leicht möglich; wenn die geschmeidigen
Holzzweige in den Händen stark gedrückt würden, so könne
eine Drehung derselben stattfinden, wodurch sich dann die
Spitze der Ruthe neigen müsse. Ich selbst habe niemals
den Versuch gemacht." — Ebenso unzuverlässiger
und hinfälliger Natur sind seine Mittheilungen und Vermuthungen
über den Wünschelruthenschläger Jacques Aymar
zu Paris im Jahre 1690, der damit nicht bloss Wasser, "
Metalle und andere Mineralien, sondern sogar die Spur
ferner Mörder wirklich entdeckte, wie Herr Nöggerath ausführlicher
in Alfred Rüssel Wallace's: „Verteidigung
des modernen Spiritualismus" (Leipzig, Osw. Mutze,
1875) Seite 120 ff. finden wird. Daselbst ist auch Aymarh
angebliche Entlarvung durch den aufgeklärten Prinzen Conde
auf ihren wahren Werth reducirt. Demnach dürfte wohl
auch sein Urtheil über die vielleicht doch begründeteren
Ansichten, als er voraussetzt, von Ritter, Schelling, Franz
Baader, Gehlen, Wintert u. Buchholz, trotz Humboldt's vollem (?)
Unglauben über dergleichen Unsinn, noch gründlicher zu
rectificiren sein. Wenn auch die Wünschelruthe, wie er
prophezeiht, zu Grabe getragen sein und hoffentlich niemals
wieder auferstehen sollte, der übrige dazu gehörige Apparat
existirt doch noch m den besten Köpfen und Händen, und
wird seine Geheimkräfte bewahren, so lange dieselben faktische
Phänomene erzeugen. Man glaubte früher auch an
gar keinen Einfluss des Mondes mehr, und jetzt spukt er
sogar in allen Fachzeitschriften als wieder angeworbener
Geselle des Vulkan. Ist das nicht ein Zeichen der Zeit,
wie sehr sich auch exaete Fachgelehrte über gewisse Ursachen
und Wirkungen irren können?! Möge er Wallace1 s
jüngste Schriften und den „Bericht über den Spiritualismus
von Seiten des Comite's der dialektischen Gesellschaft zu
London" (Leipzig, Oswald Mutze) zu gründlicherer Berathung
ziehen! Auch Nees von EsenbecUs „Beobachtungen und Betrachtungen
auf dem Gebiete des Lebens-Magnetismus etc."
(Bremen, Kühtmann, 1853) dürfte ihm über die Wünschcl-
ruthe bessere Ansichten beibringen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0430