http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0436
428 Psychische Studien. III. Jahrg. 9. Heft. (September 1876.)
In zweimal zehn Jahren darauf,
Soll der Islam erfahren und zittern,
Wird das Kreuz stehen, der Halbmond abnehmen,
Sich auflösen und verschwinden." —
Dieses wurde, wie gesagt, im fünfzehnten Jahrhundert
geschrieben, und die darin angedeutete Zeit führt uns zur
Epoche des Krimkrieges, wo die Franzosen (der Hahn) und
die Engländer (der Bulle, d. i. John Bull) sich zum grossen
Nachtheil des (^Russischen) Bären verbündeten. Die Periode
ist jetzt herangenaht, wo der letztere Theil der Weissagung
sich erfüllen soll, und sicher stehen die Sachen hoffnungsvoll
für den Propheten des Mittelalters, Ich habe diese
beiden Fälle citirt, um die Schwierigkeiten zu zeigen, welche
entstehen, wenn man alle Vorhersagungen dem blossen „Gedankenlesen
" zuschreibt. Solche Vorstellungen, wie die oben
angeführten, hätten niemals einer zu jener Zeit lebenden
Person in den Sinn kommen können, so dass es sogar für
Cassandra selbst unmöglich gewesen sein würde, sie aus
menschlichen Gehirnen zu entnehmen. (Spiritual Scientist,
Vol. IV, No. 18/1876.)
g) Trautwein v. Belle berichtet in seiner Besprechung
des Buches: „Renaissance und Rococo. Studien von
Karl Frenzel" (Berlin, A. Hoffmann ff Co., 1875) im „Magazin
f. d. Liter, d. Ausl." No. 80, 1876, dass der Verfasser
am Schlüsse seines Buches ein interessantes Streiflicht auf
die Wunder und "Wunderthäter der französischen Aufklär
udgsepoche werfe, die St. Germain, Ralsamo-Cagliostro
Mesmer und Swedenborg, die das unerlässliche Gegenbild jenes
Zeitgeistes verkörpern, den (sog.) Aberglauben einer Gesellschaft
, welcher der wahre Glaube des Herzens, der Seelen
Seligkeit abhanden gekommen war. Vielleicht findet ein
Forscher manches Thatsächliche darin.
h) In „Amerikanische Skizzen von Karl Knorts" (Halle,
Herrn. Gesenius, 1876) sind beachtenswerthe Beiträge zur
Geschichte des Mormonenthums und des amerikanischen
Spiritualismus enthalten. Desgleichen bringen sie eine
werthvolle vergleichende Mythologie der indianischen Volksstämme
Nord-, Mittel- und Süd-Amerikas.
i) Mrs. Emma Hardinge-Britten hat an den Herausgeber
des Londoner „The Medium and Daybreak" No. 331 vom
4. August er. einen Leitartikel eingesendet, welcher „Ein
neues Buch über Zauberkunst" betitelt ist und sich
zuvor gegen einige verleumderische An griffe eines heiszspor nigen
Mr. Cooper wendet. Dieser hat besonders behauptet, dass
Mr. Teil die versprochenen „Elementargeister durch chemische
Hilfsmittel" noch nicht herbeigezaubert habe. Mrs. H. er-
wiedert, dass dieses Versprechen seiner Zeit nur den Mit-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0436