Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
3. Jahrgang.1876
Seite: 429
(PDF, 150 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0437
Kurze Notizen.

429

gliedern der „Theosophischen Gesellschaft" gegeben worden
sei, welche Gesellschaft sich zu einem Geheim-Orden con-
stituirt habe, weshalb Niemand ausserhalb wissen könne,
was darin inzwischen vorgegangen sei. Die Angriffe gegen
ihre Person und gegen das Buch „Art Magic oder Zauberkunst
" wehrt sie mit wenigen würdevollen Worten ab.
Sie habe 500 Subscribenten und 462 anerkennende Pankschreiben
für dasselbe erhalten, was ihr für dessen Werth
zeuge und ihre Bemühungen darum hinreichend belohne.
Der dringende Wunsch aller dieser Freunde nach weiteren
Mittheilungen aus der Feder des unbekannten Verfassers
werde erfüllt werden durch die baldige Herausgabe eines
neuen gediegenen Manuscripts, welches interessante Stellen
aus der Autobiographie Desselben enthalte und das sie schon
seit 4 Jahren besitze und nun ins Englische übersetze und
zum Druck vorbereite. Der Occultismus sterbe sonach
nicht aus, wie seine Gegner vermeint haben, und dieselben
haben weiser gebaut, als sie planten, indem sie Anreger
zur Herausgabe einer von allen früheren Beschränkungen
freien Schrift wurden.

j) Die gegenwärtige Adresse des Mr. D. D. Home ist:
Pension Mury-Monney, Ciarens in der Schweiz. Wir haben
noch nirgends einen Widerruf seines früher irrthümlich durch
alle Journale verbreiteten Todes gelesen. Nun, so wenig
als sie ihn wieder lebendig erklären, haben sie ihn wirklich
tödten können.

k) Laut amerikanischen Nachrichten hat sich Mr.
Robert Dale Owen am Freitag den 23. Juni 1876 zu Lake
Osage im Staate New York mit Miss Kellogg aus Hartford
verehelicht. Der New York Sun berichtet darüber Folgendes
: — „Die Anzeige der Verheirathung Robert Dale
Orverts wird viele seiner Freunde überraschen. Mr. Owen
soll Miss Lottie Walton Kellogg, die Enkeltochter des Ehrwürdigen
Bela Kellogg, dreissigjährigen Pastors an einer
Congregational-Church (Kirche) bei Hartford, zur Ehe gekommen
haben. Miss Kellogg lebte an einem der romantischesten
Orte an den Küsten des Lake George (Georg-
Sees). Mr. Owen soll einen Theil seiner Autobiographie
in Miss Kellogg}s angenehmer Heimath geschrieben und ihr
das Werk gewidmet haben. Sie werden dieses Heim zu
ihrer bleibenden Wohnstätte machen und die Glückwünsche
einer grossen Zahl von Freunden für ein ruhiges und glückliches
Leben mit sich nehmen."


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0437