Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
3. Jahrgang.1876
Seite: 450
(PDF, 150 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0458
450 Psychische Studien. III. Jahrg. 10. Heft. (October 1876.)

müsse.*) Er beklagt dabei, dass die öffentliche Presse und
die wissenschaftliche Welt, anstatt die neue Wahrheit zu
bewillkommnen, deren Untersuchung eher zu verhindern
trachtet. Mit Mr. Charles t\ Massey ist er der Meinung,
dass die gelehrte Welt die die grosse Masse der Menschheit
leitende sei und, trotz aller vergangenen Abweisungen
und Missverstiindnisse der Phänomene des Spiritualismus
ihrerseits, immer von Neuem wieder mit unermüdlicher Geduld
angeregt werden müsse, dieselben ihrer Prüfung zu
unterziehen, wodurch der Fortschritt des Spiritualismus ein
beschleunigter werden würde. Wir haben in Deutschland
mit unserem Journale von vornherein dieses Ziel ins Auge
gefasst. weil wir nur mit echt wissenschaftlichen Köpfen
am besten wirken zu können vermeinten. Zun; Glück halt
man jetzt schon von verschiedenen Seiten die Aufmerksamkeit
auf die von uns, von einem mehr skeptisch -untersuchenden
als blind-gläubigen Standpunkte aus, vorgeführten That-
sachen geheim wie offen gerichtet. Ja, man beginnt dieselben
in wissenschaftlichen und philosophischen Kreisen bereits
zu besprechen, wie Prof. Fechners jüngste Broschüre über
Reichenb'tcKs Odlehre S. J88, IV. Heft beweist, obgleich die
Leiter wissenschaftlicher Hauptjournale noch von dem Vor-
urtheil durchdrungen sein mögen, welches uns jüngst Eine)'
von ihnen in Leipzig offenmüthig aussprach: „dass er mit
seinen Referenten in dem von unserem Blatte vertretenen
Richtung immer noch eine ebenso unbegreifliche wie be-
dauernswerthe Verirrung des menschlichen Denkens erkennen
müsse." Wir wünschen nicht, dass sich der Pfeil allzu
tödtlich auf seinen in dieser Sache so unerfahrenen Schützen
zurückwende! Vorläufig halten wir die „Psychische Kraft-
Theorie" noch immer für die einzige, wissenschaftlichen

am 7. September (s. The Medium vom 15. Sept. er.) und erklärte am
12. September vor der British Association in Glasgow, dass er wohl
Dr. Stade besucht habe, von ihm aber noch keineswegs bekehrt worden
sei, sondern ihnvoriäuüg nur für einen ganz gescheidten Zauberkünstler
halte, wenigstens solange» bis Derselbe ihm die nämlich3n
Manifestationen auf seinem eigenen Studirzimmer mit seinen Tischen
und Stühlen, seiner eigenen Schiefertafel und seinem Stifte wiederholen
werde. Dann erst werde er zugeben, dass der Fall weiterer
Untersuchung würdig sei! Das wird Dr. Statte wohl nach Allem nicht
schwer fallen zu leisten. Wir sind auf diesen Ausgang im höchsten
Grade gespannt. — DerUebers.

*) Ja, in allerneuester Zeit erlebte Mr. Rarrison, am Abend des
10. August 1876 bei Dr. Stoffe im Halbdunkel des Zimmers, dass sich
in einer dunklen Ecke desselben zweimal eine materialisirte (Geist-)
Gestalt auf eine bis zwei Minuten vor ihm aus dem Fussboden erhob
und dann wieder scheinbar in denselben versank. „The Spiritualist
" No. 208 v. 18,8. 1876. — DerUebers,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0458