Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
3. Jahrgang.1876
Seite: 462
(PDF, 150 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0470
462 Psychische Studien. III. Jahrg. 10. Heft. (October 1876.)

„Die Verbündeten (mit denen l'ausanias nach der Schlacht
bei Plataea im Hafen von Byzanz Wache hielt), empört
über seine Missethat, verschworen sich mit Shnon und umzingelten
Paumnias in Byzanz. Es gelang ihm jedoch, ihnen
zu entkommen. Unaufhörlich durch jenes Phantom gequält,
nahm er, wie man erzählt, seine Zuflucht zu dem Tempel
in Heraldea, all wo die Seelen der Abgeschiedenen dem Beschwörungsrufe
Folge leisten» Dort rief er Kleonike und
beschwor sie, seine Qualen zu lindern. Sie erschien ihm
und verhiess, dass er bei seiner Rückkehr nach Sparta das
Ende seiner Leiden finden würde; ihm so mit räthsel-
haftem Wort den Tod andeutend, der ihn in Sparta erwartete
/ — Also lautet die Gescluchte, welche von den
meisten Geschichtsschreibern berichtet wird." — - Referent
Herr Engel erinnert dabei, dass kein Geringerer als
Lord Byron den tragischen Schrecken, der in jener Begebenheit
liegt, so habe auf sich wirken lassen, dass er ihm
den Grundzug seines so vielfach falsch interpretirten (und
selbst von Goethe auf persönliche Erlebnisse bezogenen)
„Manfred" verdankt.

Wir können zu dem für uns werthvollen historischen
Stoff obiger Geschichte unsere Leser nur noch auf das
gleich interessante „Schreiben des Sehr Ehrenw. Lord Edward
Bulwsr Lytton*' im dritteu Theile des „Berichts über
den Spiritualismus von Seiten des Comite's der Dialektischen
Gesellschaft zu London*' (Leipzig, Oswald
Mutze, 1875) S. 24 ff. hinweisen, worin er seine Ansicht über
Prüfung der Geister dem Sekretair des genannten Comite's
dargelegt hat. Vielleicht studirt mancher psychologische
Forscher Lord ßulwer's Theorie und vergleicht sie unbefangen
mit seiner literarischen Praxis, die ei ja schon m
seinem „Zanoni" in spiritualistischer Richtung bethätigt
hatte. Gr. C. W.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0470