http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0476
468 Psychische Studien. III. Jahrg. 10. Heft, (üctober 1876.)
ihnen gemeinschaftlich bearbeitet, erschienen sei, sagt das
Blatt: —
„Am 19. ?. Mts., dem Todestage des Herrn Smith, befand
sich Dr. Delitzsch auf dem Wege nach der Wohnung
des Herrn William St, Chad Boscawen, eines ebenfalls hoffnungsvollen
Assyriologen, welcher Herrn Smilh's Stelle im Britischen
Museum versehen, seitdem Dieser seine dritte Reise nach
dem Orient angetreten hatte. Herr Boscawen wohnt in
Victoria-Road, Kontish-Town, und als Delitzsch am Hause
vorüberging, wo George Smith gewohnt (Ecke der Crogsland-
Koad), hörte er plötzlich einen durchdringenden Schrei:
„HqvtDv. D elit z sch\u—der ihn bis aufs Mark erschütterte.
Die Zeit — denn sobald er sich von der Erschütterung
erholt hatte, sah er auf seine Uhr — war zwischen 6. 45
und 7 Uhr Abends. Herr Parsons berichtete bekanntlich,
dass Smith um 6 Uhr Ab. verschieden sei. Delitzsch, der sich
entschieden gegen jeden Aberglauben verwahrt, schämte sich,
den Umstand gegen Herrn Boscawen zu erwähnen, als er
Dessen Haus erreicht hatte; bei seiner Rückkehr nach seiner
Wohnung jedoch, gesteht er, habe seine Angst wegen eines
etwaigen traurigen Vorfalls in seiner eigenen Familie Erleichterung
in Thränen gefunden, und er habe noch in derselben
Nacht die Thatsachen in sein Notizbuch eingetragen.
Herr Dr. Delitzsch erzählte unserem Berichterstatter die
Geschichte am 5. d. M. beim Frühstück genau so, wie wir
sie wiedergegeben, und leugnet mit Bestimmtheit, an George
Smith zur obenerwähnten Zeit gedacht zu haben."
Die Times enthält sich jedes Commentars. Hier wäre
also fir Philosophen ein interessanter Beitrag zumCapitel:
„Die Nachtseite der Natur" oder vielmehr zum „Hellsehen
", jedenfalls aber eine Bestätigung der Worte Hamlefs:
There are morethings inheaven and earth, Horatio,
Than are dreamt of in your philosophy!
(Mehr Dinge giebt's im Himmel und auf Erden, Horath,
Als Eure Schal Weisheit sich träumen lässt!)
Eine aufregende Sealice zu San Francisco in Californien.
Aus „The Weekly Alta California" No. 28 vom
8. Juli 1876, die uns von unbekannter Hand zugesendet
wurde, entnehmen wir die Nachrieht von „einer aulregenden
Seanee," in welcher ein Prof. S. S. Baldwin mit seiner Frau Mrn.
Clara Baldminzu^anFrancisco in „Baldwirfs Academy of Music"
die Betrügereien des Spiritualismus (aber leider ohne Nachweis
derselben) blosgestellt haben sollen, wenigstens war diess seine
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0476