http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0494
486 Psychische Studien. III. Jahrg. 11. Heft. (November 1876.)
scheint der Geist des biologisirten Subjekts ganz schlafend
zu bleiben, bis er zur Thätigkeit durch irgend eine Anregung
aufgestachelt wird, welche er durch die gewöhnlichen
Kanäle der Empfindung erhält und denen er automatisch
entspricht, wie ein Schiff den Bewegungen seines
Steuers folgt, wobei der ganze Verlauf von des Individuums
Denken und Handeln unter äusserlicher Loitung steht." —
Mental Physiology, p. 522.
Die Thatsache, dass ein Geist so leicht in einen Zustand
passiven Gehorsams unter einen anderen Geist geworfen
werden kann, ist unzweifelhaft eine Thatsache von
grosser Wichtigkeit. Es ist von Bedeutung, nicht nur als
Darstellung eines Zustandes, in den gewisse Geister fähig
sind versetzt zu werden, sondern auch wahrscheinlich als
Gewährung eines Schlüssels für einige der ausserordentlichen
Behauptungen, welche durch glaubhafte Zeugen über
die Elongation oder Verlängerung des menschlichen Körpers,
das in Händen Halten von Feuer und dergleichen gemacht
worden sind, worauf ich jedoch im Folgenden zurückkommen
will.
Zu meiner Erfahrung in meines Freundes Hause in
Westmeath zurückkehrend, ging das dort mesmerisirte
Mädchen beim zweiten Male in einen Zustand des Tiefschlafs
oder der Verzückung über, worin gar keine Empfindung
gefühlt wurde, ausgenommen bei Druck über den
Augenbrauen des Subjects. Sobald der Druck der Finger
aufgehoben wurde, fiel das Mädchen in ihren Stuhl ganz
unbewusst um Alles rings umher zurück und hatte alle
Herrschaft über ihre willkürlichen Muskeln verloren. Bei
Wiederanwendung des Druckes setzte sie sich auf, obgleich
ihre Augen geschlossen blieben, und beantwortete bereitwillig
Fragen; aber die Art und Weise, in welcher sie dieselben
beantwortete, ihre Handlungen und Ausdrücke etc.
waren wunderbarer Mannigfaltigkeit fähig durch blosse Veränderung
des Platzes an dem Kopfe, wo der Druck angewendet
wurde. So plötzlich und markirt waren die durch
eine Bewegung der Finger hervorgebrachten Veränderungen,
dass die Operation ganz dem Spielen auf einem musikalischen
Instrumente zu gleichen schien. Ich erwähne diese
Thatsache einfach nur, um zu fragen, ob ein sorgfältiges
und systematisches Studium derselben nicht ein neues Licht
auf die Localisation der Funktionen des Gehirns werfen
möchte? So ausserordentlich es auch erscheinen mag, dass
ein mässiger Druck auf den Hirnschädel irgend eine locale
Irritation oder Erregung des Gehirns erzeugen konnte, so
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0494