http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0504
486 Psychische Studien, III. Jahrg. 11. Heft. (November 1876.)
besitzt, versetzen das Medium manchmal in jenen objectiven
Zustand, der für das Gehirn nothwendig zu sein scheint,
und haben dann solche Antworten, wenn auch nicht immer,
etwas Eigentümliches.
Ich hatte zwei Gouvernanten protestantischen Glaubensbekenntnisses
bei meinen Kindern, vor denen endlich die
Sache nicht geheim gehalten werden konnte, da das Medium
— eine Gutsnachbarin - - oft in mein Haus kam. Die
Folge war, dass sie Fragen stellten, und unter Anderem
auf meinen Wunsch auch um ihren Schmzgeist fragten.
Beiden wurden Taufnamen genannt, welche sie zu Thränen
rührten, so treifend waren sie ihren früheren uns ganz unbekannten
Lebensverhältnissen entnommen.
Eine ruhige, objective und fortgesetzte Beobachtung
hat wenigstens mich zu dem Besultate geführt: dass unter
gegebenen, günstigen Verhältnissen ein soiches
Schreibmedium Dinge schreiben kann, die es
nicht gedacht hat, und für die in seinem Bewusst-
sein keine Prämissen sind; zumeist sind es dann
Gedanken des Fragenden, aber manchmal auch
über das hinjaus. Der Satz „Nihil est in intellectu,
quod non fuerit in sensu" wird wenigstens in seiner ausnahmslosen
Anwendung auf alle Menschen, unter allen Umständen
und unter Beibehaltung der üblichen Begriffsbestimmung
von sensus durch die Erfahrung widerlegt. Das
ist eine Thatsache, die nicht weggeläugnet werden
kann. Es mögen 90 Procent dieser Unterhaltungen ein Humbug
der Eitelkeit und des Eigennutzes sein, es werden von
den übr.'g bleibenden 10 Procent wieder 9 Proeent leeres Gedankenspiel
sein, Etwas aber wird gewiss übrig bleiben,
welches meine Behauptungen rechtfertigt.
Ich begreife, dass ein wissenschaftlich gebildeter Mensch
sich sträubt, gleichsam in den Kreis des Aberglaubens zu
treten; es ist aber auch andererseits eine schwere Sache,
Jahrtausende alten Ueberlieferungen von den ältesten Schriftstellern
bis auf die heutigen Spiritisten den Stempel der
Lüge derart autdrücken zu wollen, dass man ihnen jede
veranlassende Ursache für ihren Wahn abspricht, und ich
bekenne gern meinen Irrthum, ohne Ausnahme Alles für
eitle Mystification gehalten zu haben, be\or die zwingende
Nothwendigkeit der Thatsachen mich eines Besseren belehrte.
(Fortsetzung lolgt.)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0504