http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0531
Kurze Notizen.
523
"Näheres darüber von einem Correspondenzfreunde, den jenes
Huli! nicht gruseln macht. (Siehe unter g.)
d) Ueber A. Spir's in jüngster Zeit vielfach erwähnte
vier Abhandlungen: „Empirie undPhilosophie" (Leipzig,
Findel, 1876), welche die schwierigsten Punkte aus dem
ganzen philosophischen Gebiete mit vielem Scharfsinn behandeln
, finden wir auch in Gotischalfs „Blättern für literarische
Unterhaltung" No. 41 \. o. October 1876 folgende
wichtige Bemerkung: — „Da den Mittelpunkt seiner Weltanschauung
der Satz der Identität bildet, so begnügen wir
uns hier, über diesen eine Bemerkung zu machen. Derselbe
kann sich lediglich auf das Verhältniss unserer Vorstellungen
zu einander beziehen, reicht daher niemals über das Subject
hinaus. Der Beweis des Gegentheils, den der Verfasser zu
führen versucht, hat ce nicht durch mathematische Instanzen
erbracht werden sollen, da auch die Mathematik etwas rein
Subjectives ist, wiewohl wir unsere mathematischen Begriffe
uns im Bilde objectiviren können. Bei dieser Sachlage
beweist die mathematische Geltung des Satzes der Identität
natürlich nichts, sobald man auf Gebiete gelangt, welche
nicht vom menschlichen Denken in derselben Weise abhängig
sind wie die mathematischen Objecte, welche ja vom Menschen
geschaffen sind und ohne diese Schöpfung nicht existiren
würden, ausserdem aber durchaus unveränderlich, stets „mit
sich identisch" sind." —
e) „Melanchthorts Naturauffassung" betitelt sich ein
Aufsatz in: „Zur Literatur- und Culturgeschichte. Aufsätze
und Vorträge von Theodor Paar (Leipzig, Leuckart, 1876)
8d, 8M.? von der es daselbst heisst, „dass wir sie staunend als
völlig im Banne der mittelalterlichen Scholastik stehend
und jedem Fortschritte der Erkenntniss abgeneigt kennen
lernen, obschon er vom Kopernicanischen System Kenntniss
hatte! Auch finden wir den grossen Präceptor Germaniens
im tiefsten Teufels-, Gespenster-, Zauber- und Hexenwahn
befangen." Man vergleiche hierzu den IL Theil von OwenJs
Werk: „Das streitige Land," worin auch von Lutherfs gleichartigen
Anschauungen die Bede ist (S. Seite 179 d. Jahrg.)
f) Die dem englischen Original nacherzählte Geschichte:
„Das Zimmer im fliegenden Drachen." Roman
von Le Fanu. Aus dem Englischen von Beaulieu" (Berlin,
Brigl, 1875) 8°, 2 M. 40 Pf. — soll zu der Species der
unheimlichen Anekdoten gehören, die sehr hübsch und
spannend erzählt sind und dem Leser das Gruseln lehren
können. Vielleicht steckt etwas mehr dahinter!
g) „Der Dresdener Anzeiger" schreibt: „Es spukt
in Bautzen; es soll eine vor Kurzem verstorbene alte Dame,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0531